1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. TU Darmstadt
  6. Fachbereich Material- und Geowissenschaften
  7. Materials Science (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Materials Science (M.Sc.) Fachbereich Material- und Geowissenschaften - TU Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 23 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 347
Studienanfänger:innen pro Jahr 100
Absolvent:innen pro Jahr 59
Abschlüsse in angemessener Zeit 79,7 %
Geschlechterverhältnis 64:36 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Internationaler, vollständig englischsprachiger Studiengang. Hoher Praxisanteil. Sehr gutes Betreuungsverhältnis. Fokus auf Forschung an Hochleistungsmaterialien für Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts (Energiewandlung/-speicherung, Hochleistungselektronik u.v.m.). Ausgeprägter Nachhaltigkeitsbezug (Anwendungstechnologien (s.o.), Substitution kritischer Rohstoffe, Recycling). 3. Semester als Mobilitätsfenster für einen Auslandsaufenthalt. Etliche Vertiefungsmöglichkeiten (Nanotechnologie, Energiematerialien, Materialmodellierung, Analytik u.v.m.)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Karriereorientiertes Mentoring; kooperative Abschlussarbeiten mit Industriepartnern; mehrsäuliges universitäres Karriereprogramm (Schlüsselkompetenztrainings, Beratungsbüro, Career Days, Alumni-Netzwerk u.ä.)
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Aalto Universiry (Finnland); Université de Bordeaux (Frankreich); Grenoble INP (Frankreich); Universidade de Aveiro (Portugal); Tongji University(Shanghai, China)
  • Außercurriculare Angebote
    Aufgrund der geringen Größe des Studiengangs herrschen familiäre Verhältnisse und flache Hierarchien; unkomplizierter Austausch zwischen Studierenden, Professoren und anderen Mitarbeitenden im Institut. Sehr aktive Fachschaft, die verschiedene soziale Events für Studierende veranstaltet. Jede_r*m Studierenden wird ein*e Professor*in als Mentor zugewiesen, mit de_r*m die individuelle Ausgestaltung des Studiums sowie optional angrenzende Themen besprochen werden. Zudem existiert ein spezielles Mentoring-Programm für internationale Studierende.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren