1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
  6. Technische Fakultät
  7. Nanotechnologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Nanotechnologie (B.Sc.) Technische Fakultät - Uni Erl.-Nürnb./Erlangen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 146 Credits in Pflichtmodulen, 34 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Allgemeine Werkstoffeigenschaften - Werkstoffkunde und Technologie der Metalle - Glas und Keramik - Korrosion und Oberflächentechnik - Polymerwerkstoffe - Materialien der Elektronik und der Energietechnologie - Biomaterialien - Werkstoffsimulation - Mikro- und Nanostrukturforschung
Fachausrichtung Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 27 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 157
Studienanfänger:innen pro Jahr 38
Absolvent:innen pro Jahr 33
Abschlüsse in angemessener Zeit 79,0 %
Geschlechterverhältnis 69:31 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 3,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisziplinäre Ausbildung in den Grundlagen und technischen Anwendungen der Nanotechnologie. Die ingenieurwissenschaftlich geprägte Ausbildung unterscheidet den Studiengang stark von Angeboten anderer Standorte und ist sehr anwendungsbezogen. Starker Bezug auf aktuelle Forschungsergebnisse in der Ausbildung. Hoher Anteil an Praktika innerhalb und ausßerhalb der Universität. Sehr gutes Betreuungsverhältnis von Studierenden zu Dozenten. Stark international geprägtes Wissenschaftsumfeld. Frühe Möglichkeit in den Arbeitsgruppen als Hilfswissenschaftler*in mitzuarbeiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Firmenexkursionen; Soft Skills; interdisziplinäre Ausrichtung; Reinraum- und Halbleiterpraktikum; Englischsprachige Skripte
  • Außercurriculare Angebote
    Begrüßungsabende für Erstsemesterstudierende; aktive Fachschaft; Sommerfest des Departments; Glühweinfest; Angebot englischsprachiger Stammtisch
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren