1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
  6. Technische Fakultät
  7. Advanced Materials and Processes (M.Sc., Elite Programm)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Advanced Materials and Processes (M.Sc., Elite Programm) Technische Fakultät - Uni Erl.-Nürnb./Erlangen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 13 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 87
Studienanfänger:innen pro Jahr 27
Absolvent:innen pro Jahr 11
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 53:47 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Englisch-sprachig, interdisziplinär und international ausgerichtet. Elitestudiengang im Elitenetzwerk Bayern. Auf den einzelnen Studierenden zugeschnittenes Curriculum, vier Studienschwerpunkte, wovon zwei ab dem 2. Semester als Vertiefungsrichtung gewählt werden. Intensives Lernen und Forschen in kleinen Gruppen, umfassende Betreuung, direkter Kontakt zu Dozenten. Schlüsselqualifikationen und freiwillige Zusatzstudien (z. B. 12-wöchiges Praktikum, zusätzliches Forschungsprojekt, Wahlmodul) zur optimalen Vorbereitung auf eine (internationale) Karriere in Forschung und Industrie.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Englischsprachiges Studienprogramm mit internationalem Charakter; eigenständiges kleines Forschungsprojekt an aktuellen Forschungsthemen; interdisziplinäre Ausrichtung; Wahlmodul "Additional Qualifications" mit Schwerpunkt "Industry" oder "Research"; Projektarbeit; Soft Skills Kurse; Schlüsselqualifikation Bereich Management, Wirtschaft und Persönlichkeitsentwicklung; finanzielle Unterstützung bei Besuch internationaler Tagungen oder Forschungsaufenthalte
  • Außercurriculare Angebote
    Angliederung an das Elitenetzwerk Bayern; Deutschkurse; Buddy-Programm; Alumni-Networking; Kennenlernabende; Absolventenfeier; Sommerfest des Departments
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren