Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Werkstofftechnik (B)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVorbereitung auf den Beruf des Werkstoffingenieurs in Industrie und Forschung; verbindet Chemie, Physik und Technologie; Absolventen sind Strategen: optimieren Werkstoffe zwischen technologischen Möglichkeiten, Kosten und Rohstoffeinsparung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBachelorabschluss = 1. berufsqualifizierender Abschluss; Ziele: Befähigung zu einer selbständigen und fachübergreifenden Berufstätigkeit als Ingenieur für Werkstofftechnik; Zielgruppe: Schüler mit Abitur/ FH-Reife und Interesse an Technik, Physik, Chemie und Mathematik; Vermittlung von naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundkenntnissen sowie Kennenlernen der wichtigsten Werkstoffklassen (Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungsgebiete); Vermittlungsformen: Vorlesung, Seminar, Übung, Praktikum; Soft Skills als eigenes Modul.
-
SchlagwörterMaterialwissenschaft, Materialien, Werkstoffwissenschaft, Werkstoffe




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.