Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Werkstoffwissenschaften (M.Sc.) Physikalisch-Astronomische Fakultät - Uni Jena
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVorbereitung auf anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten bzw. Promotion durch wesentliche Vertiefung der im Bachelor-Studiengang erworbenen Grundkenntnisse und durch ein breites Angebot an Wahlpflichtveranstaltungen Möglichkeit für die Setzung eigener Schwerpunkte und die Entwicklung eines eigenen Studienprofils; Verschiedene Möglichkeiten, sich an Forschungsarbeiten des Instituts zu beteiligen; Große Breite in der Thematik der angebotenen Abschlussarbeiten über Verbundstudiengang und zahlreiche externe Forschungsinstitute und Industriepartner.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungMasterarbeit kann mit Partner aus der Industrie durchgeführt werden; breites Angebot an Wahlpflichtmodulen mit obligatorischen 10 ECTS aus dem nicht materialwissenschaftlichen Bereich trägt zur Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen bei.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversity of Chemical Technology and Metallurgy, Sofia, Bulgarien
-
Außercurriculare AngeboteEin Mentorenprogramm zur Begleitung der Studierenden vom ersten Semester an durch ein Team, bestehend aus einem Hochschullehrer, einem Mitarbeiter und einem Studierenden aus höheren Semestern. Diese Betreuung soll den Studierenden Orientierung über das Studium im Allgemeinen und über den Ablauf und die Inhalte des materialwissenschaftlichen Studiums im Besonderen geben sowie konkrete Hilfestellung in Problemsituationen geben. Darüber hinaus soll ein möglichst frühzeitiger persönlicher Kontakt die Hemmschwelle der Studierenden gegenüber den Professoren senken.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot