1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Jena
  6. Physikalisch-Astronomische Fakultät
  7. Werkstoffwissenschaften (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Werkstoffwissenschaften (M.Sc.) Physikalisch-Astronomische Fakultät - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 17 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 82 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 41
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 12 *
Abschlüsse in angemessener Zeit 79,2 % *
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 90,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vorbereitung auf anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten bzw. Promotion durch wesentliche Vertiefung der im Bachelor-Studiengang erworbenen Grundkenntnisse und durch ein breites Angebot an Wahlpflichtveranstaltungen Möglichkeit für die Setzung eigener Schwerpunkte und die Entwicklung eines eigenen Studienprofils; Verschiedene Möglichkeiten, sich an Forschungsarbeiten des Instituts zu beteiligen; Große Breite in der Thematik der angebotenen Abschlussarbeiten über Verbundstudiengang und zahlreiche externe Forschungsinstitute und Industriepartner.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Masterarbeit kann mit Partner aus der Industrie durchgeführt werden; breites Angebot an Wahlpflichtmodulen mit obligatorischen 10 ECTS aus dem nicht materialwissenschaftlichen Bereich trägt zur Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen bei.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    University of Chemical Technology and Metallurgy, Sofia, Bulgarien
  • Außercurriculare Angebote
    Ein Mentorenprogramm zur Begleitung der Studierenden vom ersten Semester an durch ein Team, bestehend aus einem Hochschullehrer, einem Mitarbeiter und einem Studierenden aus höheren Semestern. Diese Betreuung soll den Studierenden Orientierung über das Studium im Allgemeinen und über den Ablauf und die Inhalte des materialwissenschaftlichen Studiums im Besonderen geben sowie konkrete Hilfestellung in Problemsituationen geben. Darüber hinaus soll ein möglichst frühzeitiger persönlicher Kontakt die Hemmschwelle der Studierenden gegenüber den Professoren senken.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren