Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Pharma-Biotechnologie (M.Sc.) Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie - EAH Jena
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsWissens- und Kompetenzvermittlung in kleiner Lerngruppe (ca. 25 Studierende pro Semester) in vertrauter und familiärer Lernatmosphäre; akkreditierter Studiengang mit Schwerpunkt Forschung und Entwicklung, industrielle Produktionsketten, Qualitätsmanagement sowie Zulassungsverfahren von Pharmawirkstoffen und Diagnostika mit humaner Anwendungsorientierung; obligatorische Praktika ab erstem Fachsemester in Kleingruppen (2:12-Betreuungsschlüssel) unter Anleitung wissenschaftlichen Personals (inkl. ProfessorIn) in voll ausgestatten Laboratorien; breites Vertiefungsangebot im Wahlpflichtbereich
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas besondere Profil des Masterstudienganges ergibt sich aus der klaren Fokussierung auf biotechnologische Anwendungen im Bereich der Humanmedizin. Dieses Teilgebiet der Biotechnologie wird in seiner gesamten Breite – vom molekularen Target bis zum verkaufsfähigen biotechnologisch hergestellten Pharmaprodukt – behandelt. Studierende erlangen theoretische und praktische Kompetenzen, die für das Verständnis von Krankheitsentstehung, der Wirkungsmechanismen von Pharmaprodukten sowie der Produktentwicklung bzw. deren Herstellungsverfahren essentiell sind.
-
Außercurriculare AngeboteExkursionen zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen; Alumnitreffen mit Erfahrungsaustausch und Networking; Beteiligung am Mentoring-Programm der Hochschule
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot