1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. EAH Jena
  6. Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie
  7. Pharma-Biotechnologie (M.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Pharma-Biotechnologie (M.Sc.) Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie - EAH Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Umfang Pflichtlaborpraktika 16 SWS
Lehrprofil
Fachausrichtung Biotechnologie
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 24 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 70
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit 87,7 %
Geschlechterverhältnis 41:59 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt ; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Wissens- und Kompetenzvermittlung in kleiner Lerngruppe (ca. 25 Studierende pro Semester) in vertrauter und familiärer Lernatmosphäre; akkreditierter Studiengang mit Schwerpunkt Forschung und Entwicklung, industrielle Produktionsketten, Qualitätsmanagement sowie Zulassungsverfahren von Pharmawirkstoffen und Diagnostika mit humaner Anwendungsorientierung; obligatorische Praktika ab erstem Fachsemester in Kleingruppen (2:12-Betreuungsschlüssel) unter Anleitung wissenschaftlichen Personals (inkl. ProfessorIn) in voll ausgestatten Laboratorien; breites Vertiefungsangebot im Wahlpflichtbereich
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das besondere Profil des Masterstudienganges ergibt sich aus der klaren Fokussierung auf biotechnologische Anwendungen im Bereich der Humanmedizin. Dieses Teilgebiet der Biotechnologie wird in seiner gesamten Breite – vom molekularen Target bis zum verkaufsfähigen biotechnologisch hergestellten Pharmaprodukt – behandelt. Studierende erlangen theoretische und praktische Kompetenzen, die für das Verständnis von Krankheitsentstehung, der Wirkungsmechanismen von Pharmaprodukten sowie der Produktentwicklung bzw. deren Herstellungsverfahren essentiell sind.
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen; Alumnitreffen mit Erfahrungsaustausch und Networking; Beteiligung am Mentoring-Programm der Hochschule
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren