1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Mannheim
  6. Fakultät für Biotechnologie
  7. Biotechnologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Biotechnologie (B.Sc.) Fakultät für Biotechnologie - HS Mannheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Umfang Pflichtlaborpraktika 59 SWS
Lehrprofil 205 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Das Bachelorstudium an der Hochschule Mannheim zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug und frühzeitigen Kontakt zur Industrie aus. Die praxisorientierte Lehre wird gewährleistet bespielsweise durch einen hohen Anteil von Laborübungen in den Lehrveranstaltungen des Grund- und Hauptstudiums und ein in das Studium integriertes Praxissemester
Fachausrichtung Biotechnologie
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 83 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 256
Studienanfänger:innen pro Jahr 70
Absolvent:innen pro Jahr 40
Abschlüsse in angemessener Zeit 90,1 %
Geschlechterverhältnis 41:59 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 1,4 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Exzellente technische Ausstattung der Labors, forschungsorientierte Lehre, gut eingebunden in regionale und überregionale industrielle Netzwerke und Forschungsverbände. Professor*innen aus der Industrie.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Praxissemester, Soft Skills über das hochschuleigene Career Center, Abschlussarbeit im Unternehmen oder auch in grundlagenorientierten Einrichtungen, Lehrbeauftragte aus der Praxis, Gastvorträge von Unternehmensvertretern, aktiver Firmenbeirat und Kamingespräche.
  • Außercurriculare Angebote
    Beratung zu Firmengründungen, Praxismentoring, Networking Events, Brau AG, Reparadel

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren