1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HM München
  6. Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
  7. Bioingenieurwesen (B.Eng.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Bioingenieurwesen (B.Eng.) Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik - HM München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Umfang Pflichtlaborpraktika
Lehrprofil 152 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Medizin- und Pharmatechnik, - Umwelttechnik
Fachausrichtung Biotechnologie
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 19 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 25 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 255
Studienanfänger:innen pro Jahr 88
Absolvent:innen pro Jahr 37
Abschlüsse in angemessener Zeit 84,5 %
Geschlechterverhältnis 53:47 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 72 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dieser Studiengang vermittelt eine umfassende Ausbildung sowohl in naturwissenschaftlichen als auch in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern, ergänzt durch Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften und durch die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten, die bei der Lösung komplexer, fachübergreifender Probleme zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die anschließende Schwerpunktbildung ist in den Bereichen Medizin- und Pharmatechnik oder Umwelt möglich. Eine Frauenquote ist in diesem Fachbereich übrigens kein Thema, das Verhältnis ist ausgeglichen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren