1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. TH OWL/Lemgo
  6. Fachbereich 4 Life Science Technologies
  7. Industrielle Biotechnologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Industrielle Biotechnologie (B.Sc.) Fachbereich 4 Life Science Technologies - TH OWL/Lemgo


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Umfang Pflichtlaborpraktika 22 SWS
Lehrprofil 168 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung Biotechnologie
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 64 Pflichtcredits aus Biotechnologie, 10 aus Mathematik, 19 aus Ingenieurwissenschaften, 28 aus angewandte Technologie
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 73
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr 11
Abschlüsse in angemessener Zeit 66,7 %
Geschlechterverhältnis 55:45 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium bietet eine sehr gute, praxisorientierte Ausbildung, die auf spätere Tätigkeiten für die Industriezweige pharmazeutische, chemische und Nahrungsmittel-produzierende Industrie vorbereitet.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Studienverlauf finden Exkursionen statt. Projektarbeiten, Praxisprojekt und Bachelorarbeit werden in der Regel (zu ca. 90%) in der Industrie angefertigt. Dadurch werden die Studierenden in das jeweilige Berufsfeld eingeführt.
  • Außercurriculare Angebote
    Mentorenprogramm für Studieneinsteiger, Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen, Exkursionen, Besuch von Fachmessen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren