1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Hohenheim
  6. Fakultät Naturwissenschaften
  7. Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (B.Sc.) Fakultät Naturwissenschaften - Uni Hohenheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 102 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung Biotechnologie
Praxiselemente im Studiengang 36 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 150 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 284
Studienanfänger:innen pro Jahr 83
Absolvent:innen pro Jahr 69
Abschlüsse in angemessener Zeit 88,5 %
Geschlechterverhältnis 29:71 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 120 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Absolventen beherrschen die Grundlagen der Chemie, Biologie, Physik, Mathematik und Verfahrenstechnik, auf denen ihre Expertise beruht. Sie kennen bestimmte biochemische Reaktionen. Darüber hinaus verstehen sie die Bedeutung mikrobieller, molekularbiologischer und analytischer Methoden für die Verarbeitung von Naturstoffen wie Proteinen oder Zucker. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der grundlegenden technischen Prozesse zur Handhabung und Aufbereitung von biologischem Ausgangsmaterial sowie die entsprechenden rechtlichen, wirtschaftlichen und qualitätssichernden Fragen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Studiengang besteht die Möglichkeit, ein Industriepraktikum durchzuführen. Außerdem werden über Veranstaltungen des Vereins zur Förderung von lebensmittelwissenschaftlichen und biotechnologischen Forschung und Lehre an der Universität Hohenheim z. B. Bewerbertrainings durchgeführt sowie Berufsinformationen im Rahmen "Alumni meets students" gegeben.
  • Außercurriculare Angebote
    Den Bachelorabsolvent*innen bietet sich beim Sommerabschlussfest die Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung mit ehemaligen, in der Berufspraxis stehenden Studierenden. Darüber hinaus wird der Ideenwettbewerb TROPHELIA Deutschland des FEI unterstützt.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren