Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik (B. Eng., praxisintegriert) Fachbereich Campus Minden - FH Bielefeld/Minden
Allgemeines
Duales Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsJedes Semester wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wo.) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wo.) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Unterrichtsmaterialien in der Praxisphase auf die Theoriephase vor. In Praxismodulen, Projektarbeiten und der Bachelorarbeit führen die Studierenden aktuelle Projekte mit Bezug zur betrieblichen Praxis in Abstimmung mit den Lehrenden durch. Die Studierenden können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist es, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteIn den kooperierenden Unternehmen stehen den Studierenden ein fachlicher und ein organisatorischer Ansprechpartner zur Verfügung. Mit den Unternehmen findet mindestens zweimal jährlich ein organisatorischer Austausch statt. Die fachliche Zusammenarbeit erfolgt kontinuierlich. Die Studienmaterialien werden jeweils zum Semesterende für das Folgesemester ausgegeben. In der Mitte jeder Praxisphase findet der Feedbacktag statt. Dabei werden Lernfortschritte besprochen. Der Campus Minden zeichnet sich durch kleine Studierendengruppen aus, wodurch ein intensives Betreuungsangebot sichergestellt wird.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenIndustrielle Steuerungstechnik, Fertigungstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Messtechnik, Erneuerbare Energien, Energieversorger, Informatik, Softwareentwicklung, Bahntechnik, Automobilbau, Glasfertigung, Möbelindustrie, Gebäudetechnik, Bauunternehmen
-
Außercurriculare AngeboteAlle Lehrenden bringen ihre Praxiserfahrung in die Lehre mit ein - da die Studierenden bereits in den Betrieben arbeiten, kann so ein sehr effizientes Praxismentoring erfolgen. Darüber hinaus besteht aufgrund der relativ kleinen Gruppengrößen auch eine enge Bindung zwischen Studierenden und Lehrenden. Speziell im Praxismodul angewandte Wissenschaften ergeben sich regelmäßig besondere Angebote, die weit über die curricularen Angebote hinaus gehen bis hin zu Diskussion von Spezialgebieten der Forschung.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot