Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektrotechnik (B. Eng., praxisintegriert)
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsJedes Semester wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand speziell aufbereiteter Unterrichtsmaterialien auch während der Praxisphase auf die Theoriephase vor. In drei Praxismodulen und in der Bachelorarbeit führen die Studierenden Projekte mit Bezug zur betrieblichen Praxis in Abstimmung mit den Lehrenden durch. Die Studierenden können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist es, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungTechnisch orientiertes, anspruchsvolles Studium, über die gesamte Breite der Elektrotechnik; Vermittlung fundierten Wissens in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen; fachlich breit angelegter Studiengang (Elektro- und Informationstechnik, Hardware, Software, Automatisierungstechnik); praxisnahe Lehre und enge Verzahnung mit der Unternehmenspraxis, dadurch Vermittlung und Anwendung wichtiger Handlungskompetenzen (Praktika mit moderner Messtechnik); betriebswirtschaftliche und fremdsprachliche Module sowie Projektmanagement zur Vorbereitung interdisziplinärer Aufgaben.
-
SchlagwörterElektrotechnik, Messtechnik, Automatisierung, Strom




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.