1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. FH Bielefeld/Minden
  6. Fachbereich Campus Minden
  7. Maschinenbau (B.Eng., praxisintegriert)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (B.Eng., praxisintegriert) Fachbereich Campus Minden - FH Bielefeld/Minden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 15
Lehrprofil 155 Credits in Pflichtmodulen, 25 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Es werden 3 Fachrichtungen angeboten: Konstruktion Kunststofftechnik Fertigungstechnik
Fachausrichtung Maschinenbau

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 6/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 2/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 2/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 98,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion. Neben gemeinschaftlich bewerteten Arbeiten finden auch Feedbackgespräche statt. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch einen Projektbericht. Neben den Berichten werden für Unternehmensprojekte auch Hausarbeiten erstellt, die bewertet werden.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt über dem maximalen BafÖG-Betrag.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig. Standardisierte Kooperationsvereinbarungen und Musterverträge

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 106
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr 24
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 3,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 28 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Jedes Semester wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Unterrichtsmaterialien auch während der Praxisphase auf die Theoriephase vor. In drei Praxismodulen und im Rahmen der Bachelorarbeit führen die Studierenden Projekte mit Bezug zur betrieblichen Praxis in Abstimmung mit den Lehrenden durch. Die Studierenden können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    In den kooperierenden Unternehmen stehen den Studierenden ein fachlicher und ein organisatorischer Ansprechpartner zur Verfügung. Mit den Unternehmen findet seitens der Hochschule 2x jährlich ein Austausch statt. Die Studienmaterialien werden jeweils zum Semesterende für das Folgesemester ausgegeben. In der Mitte jeder Praxisphase findet der Feedbacktag für Studierende am Campus Minden statt. Dabei werden Lernfortschritte besprochen und Modulinhalte vermittelt. Der Campus Minden zeichnet sich durch kleine Studierendengruppen aus, wodurch ein intensives Betreuungsangebot sichergestellt wird.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Kunststofftechnik, Fertigungstechnik, Sondermaschinenbau, Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie
  • Außercurriculare Angebote
    Alle Lehrenden bringen ihre Praxiserfahrung in die Lehre mit ein - da die Studierenden bereits in den Betrieben arbeiten, kann so ein sehr effizientes Praxismentoring erfolgen. Aufgrund der relativ kleinen Gruppengrößen besteht eine enge Bindung zwischen Studierenden und Lehrenden. Speziell im Praxismodul angewandte Wissenschaften ergeben sich regelmäßig besondere Angebote, die weit über die curricularen Angebote hinaus gehen bis hin zu Diskussion von Spezialgebieten der Forschung. Traditionell findet das jährliche jahrgangsübergreifende Beisammensein im Rahmen eines Nikolausgrillens statt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren