Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (B.Sc., auch dual mgl.) Fachbereich 3 - HS Ruhr West/Mülheim
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEntwurf, Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken gehören zu den klassischen Disziplinen des Bauingenieurwesens. Inzwischen rücken zusätzlich die Themen Nachhaltigkeit und Sanierung in den Vordergrund. Absolvent*innen werden zur Planung von Bauwerken für den Industrie- und Hochbau mit den etablierten Werkstoffen Beton, Stahl und Holz befähigt und sind zudem in der Lage, innovative Baustoffe und Bauverfahren in die Planung einzubinden. Vertiefte Kenntnisse im Bereich Bauwerkserhaltung und energieeffizientes Bauen qualifizieren zum Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang ist eng an den Bedarfen der regionalen Industrie ausgerichtet. Durch die Vermittlung interdisziplinärer und sozialer Kompetenzen, Projektmanagement- und Präsentationsmethoden sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung in Wahlmodulen wird die Beschäftigungsfähigkeit der Student:innen sichergestellt. Sie sammeln durch Praktika, Projektarbeiten etc. kontinuierlich Praxiserfahrungen. Ein Praktikum in der Industrie, und ihre Abschlussarbeiten, die sie in Kooperation mit Unternehmen schreiben können, bereitet sie bestens auf das Berufsleben vor.
-
Vertiefte PraxisphaseAb der zweiten Semesterhälfte des sechsten Semesters findet die achtzehnwöchige Praxissemesterphase statt. Das Praxissemester erstreckt sich bis in das siebte Fachsemester, welches im zweiten Teil durch die Anfertigung der Bachelorarbeit geprägt ist. Neben der schriftlichen Dokumentation zum Praxissemesters in Form eines Praxissemesterberichts muss jede*r Studierende*r einen Vortrag im Rahmen des Praxisseminars halten. Das Institut hat einen Leitfaden für die zu erbringenden Nachweise des Praxissemesters erstellt.
-
Außercurriculare AngeboteAn der HRW findet in jedem Semester in der achten Studienwoche eine hochschulweite Projektwoche statt. Hier haben alle Studierenden der HRW die Möglichkeit, über die eigenen Fachgrenzen hinaus an Projekten und Exkursionen teilzunehmen. Darüber hinaus wird eine Firmenkontaktmesse angeboten, die alles von Informationsständen über Unternehmen, zahlreiche Arbeitgeber- und Karrierevorträge, bis zu wichtigen Informationen rund um Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereoptionen bietet.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot