1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
  6. Technische Fakultät
  7. International Production Engineering and Management (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

International Production Engineering and Management (B.Sc.) Technische Fakultät - Uni Erl.-Nürnb./Erlangen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 115 Credits in Pflichtmodulen, 65 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 218
Studienanfänger:innen pro Jahr 93
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit 50,6 %
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Integrierter Auslandsaufenthalt, verpflichtende Module in englischer Sprache. Studium an sehr gut ausgebauter Technischer Fakultät, zahlreiche Industriekontakte, hohes Renomee der Fakultät in Forschung und Industrie/Wirtschaft, Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte einschließlich Projekten der Exzellenzinitiative und Industriearbeiten, zahlreiche Drittmittelprojekte mit Stellen für Stud. Hilfskräfte. Gut ausgebautes Studien-Service-Center mit Vermittlung von Auslandsstudienplätzen und -praktika, Semesterticket, flächendeckendes WLAN und modernste Computer-Arbeitsräume.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    verpflichtende berufspraktische Tätigkeit; Firmenmessen auf dem Campus; soft-skill-Seminare; Einbindung von Lehrbeauftragten aus der Industrie; umfangreiche Vermittlung von Studienaufenthalten im Ausland; obligatorische "International Elective Modules", die im Ausland erbracht werden sollen; Bachelorarbeit in englischer Sprache
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Palermo
  • Außercurriculare Angebote
    Firmenkontaktmessen auf dem Campus; Vorträge und Kaminabende von Unternehmen; zahlreiche freiwillige Exkursionen; Summer schools für Studierende; "Makeathon" events
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren