1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Bonn-Rh.S./Rheinbach
  6. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
  7. Naturwissenschaftliche Forensik (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Naturwissenschaftliche Forensik (B.Sc.) Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften - HS Bonn-Rh.S./Rheinbach


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Umfang Pflichtlaborpraktika 29 SWS
Lehrprofil 165 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 174 Pflichtcredits aus Angewandte Naturwissenschaften, 6 aus Recht
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 299
Studienanfänger:innen pro Jahr 80
Absolvent:innen pro Jahr 52
Abschlüsse in angemessener Zeit 91,0 %
Geschlechterverhältnis 17:83 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 90 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel des Studienganges sind eine grundständige Ausbildung und die Vermittlung von Methodenkompetenzen in den analytischen Disziplinen der Chemie, der Biologie und der Materialwissenschaften. Einen Schwerpunkt im Studium setzen Fächer mit einem speziellen Bezug zur Forensik, wie z.B. Tatortarbeit, Pharmakologie und Toxikologie, Forensische Analytik und Recht. Es handelt sich um einen dreijährigen Studiengang, der deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen beinhaltet und mit dem berufsqualifizierenden Bachelor of Science abschließt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden lernen praxisnah, Zusammenhänge zwischen verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen zu erkennen, sich wissenschaftlich in neue analytische und forensische Fragestellungen einzuarbeiten, Laborarbeiten in der Biologie, Chemie und den Materialwissenschaften zu organisieren und Proben qualitätsgesichert zu analysieren, hochmoderne Analyse-Methoden interdisziplinär anzuwenden und die erzielten Ergebnisse kritisch zu reflektieren, Daten zu analysieren, zu bewerten, in den Kontext von Rechtsvorschriften und Normen einzuordnen und qualifiziert zu präsentieren.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Robert Gordon University in Aberdeen (Schottland)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren