Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Biomedizinische Technik (M.Sc.) Fachbereich Physikalische Technik - FH Münster/Steinfurt
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsGute Individualisierbarkeit des Masterstudiengangs durch die Wahl von Modulblöcken mit den Schwerpunkten Biowissenschaften, Medizinische Physik und/oder Medizintechnik; Selbstorganisierte Projekte in Übungen und Praktika; Interdisziplinäre Projekte mit anderen Fachbereichen; Einbindung von Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte; Exkursion zur Fachmessen und -kongressen für Studierende im Rahmen von Projektarbeiten; Geringe Zugangsvoraussetzungen für nicht einschlägige Fachdisziplinen; Modern ausgestattete Labore inkl. Simulations-OP; Maker Space für Studierende
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungHoher Praxisbezug durch die Zusammenarbeit mit regionalen Gesundheitseinrichtungen und externen Lehrbeauftragten (z.B. Kardiotechnik, Krankenhaus-BWL); Einbindung von Studierenden in aktuelle Drittmittel- und Forschungsarbeiten in Seminaren, Praktika, Übungen sowie Studien- und Abschlussarbeiten; Regelmäßiger Besuch von Gesundheitseinrichtungen, Fachkongressen und -messen in Seminaren, Praktika und Exkursionen (z. B. Medica, GfA, BMT, DGAUM, DGfK etc.); Projektarbeiten für Studierende in externen Gesundheitseinrichtungen; Betreuung von Studienarbeiten in Kooperation mit Industriepartnern
-
Außercurriculare AngeboteHochschulweites Angebot "PlusPunkt" zum Erwerb außerfachlicher Kompetenzen; MakerSpace zur Realisierung eigener Projekte und fachübergreifender Projekte; Fachbereichstag für einen Einblick in die Forschungslabore und aktuellen Forschungsprojekte; Exkursion zur Fachmessen und -kongressen für Studierende im Rahmen von Projektarbeiten
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot