Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Photonik (M.Sc.) Fachbereich Physikalische Technik - FH Münster/Steinfurt
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang Photonik unterscheidet sich von ähnlichen Studiengängen an anderen FHs und Universitäten dadurch, dass die optischen Technologien in großer Breite und Tiefe behandelt werden. Dies ist möglich, weil die Lehrenden aus den drei Fachbereichen Physikingenieurwesen, Chemieingenieurwesen und Elektrotechnik/Informatik kommen. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass es in Forschungsprojekten viele enge Kooperationen mit der Industrie, also den späteren Arbeitgebern der Studierenden gibt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang Photonik enthält viele Laborpraktika, in denen die Studierenden die Lehrinhalte der Vorlesungen und Übungen an modernen industriellen Geräten praktisch einüben. Die Studierenden sind dadurch nach ihrem Abschluss bereits routiniert im Umgang mit Lasern, industriellen Laseranlagen für die Materialbearbeitung, optischen Messinstrumenten und vielen weiteren Geräten, denen sie später in ihrem Berufsalltag begegnen werden. Diese Beschäftigungsbefähigung und dieser Berufsfeldbezug werden durch die Anfertigung der Abschlussarbeit in der Industrie noch verstärkt.
-
Außercurriculare AngeboteKolloquium Optische Technologien im Wintersemester mit Vertreter*innen der Praxis; Hochschulweites Angebot "PlusPunkt" zum Erwerb außerfachlicher Kompetenzen; MakerSpace zur Realisierung eigener Projekte und fachübergreifender Projekte; Fachbereichstag für einen Einblick in die Forschungslabore und aktuellen Forschungsprojekte
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot