Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Technische Orthopädie (B.Eng.) Fachbereich Physikalische Technik - FH Münster/Steinfurt
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsUnser Studiengang verbindet die Ausbildung zum/zur Orthopädie(schuh)techniker*in oder Physiotherapeut*in mit einem ingenieurwissenschaftlichen Hochschulstudium. Durch den hohen Praxisanteil, die Einbindung externer Lehrbeauftragter und die enge Zusammenarbeit mit Marktführern der Technischen Orthopädie sowie der Möglichkeit zur Realisierung eigener Projekte in unserem MakerSpace werden die Studierenden optimal auf die geänderten Berufsanforderungen durch z. B. zunehmende Digitalisierung vorbereitet. In dieser Form ist der Studiengang einzigartig in Deutschland.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDurchführung kleiner Projekte im Team als Bestandteil modulbegleitender Praktika; Präsentation der Projektergebnisse als Prüfungsleistung; Entwicklung interdisziplinärer Konzepte zur Bearbeitung komplexer, praxisrelevanter Fragestellungen (fachbereichsübergreifend); Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte mit der Industrie und Handwerk; Verwendung von Aufgaben mit hoher Praxisrelevanz, z. B. von kooperierenden Unternehmen; Transfer von Methoden, Geräten und Systemen aus laufender Forschung in die Lehre; Abgleich der Studieninhalte mit Anforderungen zukünftiger Arbeitgeber
-
Außercurriculare AngeboteStudiTrainer zur Erhöhung der Studierfähigkeit; Hochschulweites Angebot "PlusPunkt" zum Erwerb außerfachlicher Kompetenzen; MakerSpace zur Realisierung eigener Projekte und fachübergreifender Projekte; Fachbereichstag für einen Einblick in die Forschungslabore und aktuellen Forschungsprojekte; Exkursion zu Marktführern der Technischen Orthopädie
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot