1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. FH Münster/Steinfurt
  6. Fachbereich Physikalische Technik
  7. Technische Orthopädie (B.Eng.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Technische Orthopädie (B.Eng.) Fachbereich Physikalische Technik - FH Münster/Steinfurt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Umfang Pflichtlaborpraktika 17 SWS
Lehrprofil 170 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studiengang mit breiter natur- und ingenieurwissenschaftlicher Basis und der Spezialisierung auf dem Gebiet der Technischen Orthopädie. Vertiefungsmodule sind unter anderem Klinische Biomechanik, Technische Biomechanik, Orthopädieschuhtechnik, Orthopädische Pathologie, Rehabilitationstechnik und Konzeptentwicklung Technische Orthopädie.
Fachausrichtung Physikalische Technik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 31
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 58:42 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,8 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Unser Studiengang verbindet die Ausbildung zum/zur Orthopädie(schuh)techniker*in oder Physiotherapeut*in mit einem ingenieurwissenschaftlichen Hochschulstudium. Durch den hohen Praxisanteil, die Einbindung externer Lehrbeauftragter und die enge Zusammenarbeit mit Marktführern der Technischen Orthopädie sowie der Möglichkeit zur Realisierung eigener Projekte in unserem MakerSpace werden die Studierenden optimal auf die geänderten Berufsanforderungen durch z. B. zunehmende Digitalisierung vorbereitet. In dieser Form ist der Studiengang einzigartig in Deutschland.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Durchführung kleiner Projekte im Team als Bestandteil modulbegleitender Praktika; Präsentation der Projektergebnisse als Prüfungsleistung; Entwicklung interdisziplinärer Konzepte zur Bearbeitung komplexer, praxisrelevanter Fragestellungen (fachbereichsübergreifend); Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte mit der Industrie und Handwerk; Verwendung von Aufgaben mit hoher Praxisrelevanz, z. B. von kooperierenden Unternehmen; Transfer von Methoden, Geräten und Systemen aus laufender Forschung in die Lehre; Abgleich der Studieninhalte mit Anforderungen zukünftiger Arbeitgeber
  • Außercurriculare Angebote
    StudiTrainer zur Erhöhung der Studierfähigkeit; Hochschulweites Angebot "PlusPunkt" zum Erwerb außerfachlicher Kompetenzen; MakerSpace zur Realisierung eigener Projekte und fachübergreifender Projekte; Fachbereichstag für einen Einblick in die Forschungslabore und aktuellen Forschungsprojekte; Exkursion zu Marktführern der Technischen Orthopädie
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren