1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. Westfälische HS/Bocholt
  6. Fachbereich Maschinenbau
  7. Bionik (B.Sc., dual)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Bionik (B.Sc., dual) Fachbereich Maschinenbau - Westfälische HS/Bocholt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, ausbildungs-, berufs- oder praxisintegrierend
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 180
Umfang Pflichtlaborpraktika 30 SWS
Credits beim Praxispartner 30
Lehrprofil 138 Credits in Pflichtmodulen, 42 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Leichtbau, Biosensorik, Produktentwicklung
Fachausrichtung Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 180 Pflichtcredits aus Angewandte Naturwissenschaften, 24 aus Biologie, 12 aus Physik, 12 aus Chemie

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 5/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 0/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Mindestens ein Jahr mit weniger als 10 Abschlüssen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch einen Projektbericht.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 1 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Breite naturwissenschaftliche Grundausbildung, Methodenkompetenz, Projekterfahrung, Labortätigkeit in Biologie und Chemie, hohe Kommunikationfähigkeit, enge Verzahung mit Maschinenbau/Mechatronik; Eine sehr anwendungsnahe Lehre durch Projektarbeiten, die in Gruppen in den Laboren und Werkstätten bearbeitet werden; Im Anschluss an den Bachelorstudiengang haben Absolventen die Möglichkeit einen passgenauen Masterstudiengang Maschinenbau am Standort Bocholt mit den Vertiefungsrichtungen Robotik oder Leichtbau in Bocholt zu belegen.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    individuelle Betreuung in Kleingruppen
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Maschinen- und Anlagenbau, Textiltechnik
  • Außercurriculare Angebote
    Die Bionik Fachschaft ist sehr lebendig und aktiv. Neben dem üblichen Anlaufpunkt der Studierenden werden hier viele außeruniversitären Events organisiert. Z.B.Sportangebote, Reisen, verschiedene Feiern, WG-Hopping, Campus-Rallye, Messebesuche, Karriereevents, Kulturangebote uvm.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren