1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. MCI/Innsbruck (A)
  6. Studiengang Mechatronik
  7. Mechatronik (B.Sc.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Mechatronik (B.Sc.) Studiengang Mechatronik - MCI/Innsbruck (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 156 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Maschinenbau, Elektrotechnik
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 42 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 174
Studienanfänger:innen pro Jahr 49
Absolvent:innen pro Jahr 56
Abschlüsse in angemessener Zeit 96,4 %
Geschlechterverhältnis 91:9 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 36,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 47 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelorstudiengang Mechatronik gilt trotz mathematisch-theoretischer Tiefe als besonders praxisnah. Dies wird durch den großen Anteil an Laborlehrveranstaltungen aber auch durch Lektoren aus Wirtschaft und Industrie sichergestellt. Hierbei wird neben den ingenieurswissenschaftlichen Inhalten auch Augenmerk auf nichttechnische Fächer wie BWL, Recht, Fremdsprachen, Projektmanagement usw. gelegt. Um diese Aspekte über die Landesgrenzen zu erweitern, gibt es die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten weltweit zu studieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Beim Bachelorstudiengang Mechatronik handelt es sich um eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau. Mithilfe von selbständigen Erarbeiten von Präsentationen und Diskussionen in unterschiedlichen LVs wird die Fähigkeit gefordert, selbständig Überlegungen anhand wissenschaftlicher und praxisbezogener Güterkriterien zu beurteilen. Desweiteren werden nicht-technische Inhalte (BWL, Englisch) unterrichtet. Zusätzlich gibt es ein umfassendes Angebot an außercurricularen Trainings zu überfachlichen und berufsbezogener (Schlüssel-)Kompetenzen.
  • Außercurriculare Angebote
    Das Career Center ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu Berufseinstieg und Karriereplanung, es bietet zahlreiche Workshops und Seminare zum Erwerb persönlicher Kompetenzen an, eine ECTS-Anrechnung im Bachelor Mechatronik ist möglich. Es gibt außerdem ein umfangreiches Angebot an Badges als digitale Kompetenznachweise für Zusatzqualifikationen, die Auswahl ist nach individuellen Interessen und persönlichen Karriereplänen möglich. Es werden Winter- & Summer Schools zu aktuellen Themenstellungen mit starkem Praxisbezug angeboten. Desweiteren gibt es ein umfassendes Sprachenangebot.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren