Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc.) Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie - Uni Stuttgart
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang LRT der Universität Stuttgart ist der einzige grundständige Studiengang der Luft- und Raumfahrttechnik an einer zivilen Universität in Deutschland. In dem 6-semestrigen Bachelor-Studium wird Wert auf die Vermittlung eines fundierten Grundlagenwissens gelegt, das um ein breit gefächertes fachspezifisches Wissen auf dem neuesten Stand der Luft- und Raumfahrt ergänzt wird. Dadurch werden vielseitige Berufsmöglichkeiten auch in anderen Bereichen eröffnet, welche die Anwendung neuester wissenschaftlicher Methoden und Technologien erfordern.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungFachpraktikum im 6. B.Sc.-Semester. Teamprojekte und Projektseminare: Projekte werden gemeinsam durchgeführt, wie sie auch im zukünftigen Arbeitsumfeld verwirklicht sind. Aufgabenstellung wird in Arbeitsgruppen zu einem angestrebten Zieltermin bearbeitet.
-
Außercurriculare AngeboteZahlreiche außercurriculare Angebote mit fachlichem Bezug, insbesondere durch Studierende organisierte und vom Studiengang unterstützte Aktivitäten für praktische Erfahrungen und Networking (z.B. Weltraumexperimente, studentische Raketenentwicklungen, Segel- und Motorflug etc.); Zahlreiche Veranstaltungen zum Informationsaustausch und Networking (z.B. Kolloquium Luft- und Raumfahrttechnik, Raumfahrt aus Leidenschaft etc.)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot