Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Umwelttechnik (B.Eng.) Fachbereich Ingenieurwissenschaften - HS RheinMain/Rüsselsheim
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStudium in kleinen Gruppen mit gutem Kontakt zu Dozent*innen, Exkursionen, regelmäßiger Austausch z.B. am "Runden Tisch". Fachliche Spezialisierungsmöglichkeiten: Umweltverfahrenstechnik umfasst bio- und umwelttechnische Verfahren u.a. zur Luft-, Wasser- und Abwasserbehandlung. Die Umweltinformatik verwendet Methoden der Informatik, um Umweltsachverhalte zu analysieren und zu bewerten. Ökotoxikologie untersucht Auswirkungen von Schadstoffen auf Lebewesen, Lebensgemeinschaften und Umwelt. Zur Gefährdungsermittlung werden Methoden der Toxikologie, Umweltchemie und Ökologie angewendet.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Studiengang wird ein fachlicher Schwerpunkt in Richtung Umweltverfahrenstechnik, -informatik oder Ökotoxikologie gesetzt. Überfachliche Kompetenzen werden beispielsweise in Betriebswirtschaft, Projektmanagement oder Umweltrecht vermittelt außerdem besteht ein umfangreiches Programm bzgl. Schlüsselqualifikationen (bspw. methodische, soziale, interkulturelle Kompetenzen). Die berufspraktische Tätigkeit sowie die Bachelorthesis bereiten zudem auf die berufliche Karriere vor und ermöglichen es den Absolvent:innen sich effizient an der Schnittstelle zwischen Technik und Umwelt einzubringen.
-
Außercurriculare AngeboteAktive Studierendenschaft mit: Partys, Beratung und außerhochschulischem Engagement in (Umwelt-) Projekten und Initiativen. Viele Mitmachangebote, wie Repair-Cafe, Formular Student, Kino, Bouldern u.v.m. Beratungs- und Unterstützungsangebote: Vorkurse zu Mathematik und Physik und verschiedene semesterbegleitende Angebote und Tutorien. Das Competence & Career Center der Hochschule bietet kostenfreie Seminare, Workshops zur Förderung ihrer Schlüsselkompetenzen sowie persönliche Beratung fürs Studium, Berufseinstieg und die Existenzgründung.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot