1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Verfahrenstechnik
  5. HS Niederrhein/Krefeld
  6. Fachbereich 04 Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  7. Verfahrenstechnik (B.Eng.)
Ranking wählen
Verfahrenstechnik, Studiengang

Verfahrenstechnik (B.Eng.) Fachbereich 04 Maschinenbau und Verfahrenstechnik - HS Niederrhein/Krefeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 170 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Allgemeine Verfahrenstechnik
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 68
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit 38,8 %
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Aufbau von breitem Grundlagenwissen der Chemischen, Mechanischen und Thermischen Verfahrenstechnik sowie in der Anlagenplanung und dem Computer Aided Engineering im Bereich der Verfahrenstechnik; flexible Studienformate sowie Möglichkeit der individuell angepassten Studiendauer; Projektorientierung schon mit Studieneinstieg; breites Unterstützungsangebot im 1. Studienjahr; integrativer und überfachlicher Kompetenzerwerb durch Modul "Ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten" (IWA) über alle Semester
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Module "Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten" (IWA) dienen der Vermittlung von überfachlichen u. methodischen Kompetenzen. Die IWA-Module haben das Ziel, interdisziplinäres u. modulübergreifendes Denken & Arbeiten zu vermitteln und den Studierenden praxisnahe ingenieurwissenschaftliche Methoden an die Hand zu geben. Sie unterstützen dabei die Persönlichkeitsentwicklung u. eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Berufsbild von Ingenieur:innen. Punktuelle Veranstaltungen im Semester helfen, methodische Inhalte mit fachlichen Modulen zu verknüpfen u. führen zu einer direkten Anwendung.
  • Außercurriculare Angebote
    "Tag der Ingenieurwissenschaften" zum Netzwerken auch mit Alumni; Campusfeste; Projekt "Formula Student" als Möglichkeit, Unternehmenskontakte zu knüpfen; Förderangebote von VDI, Förderverein des Fachbereichs sowie weiteren Unternehmen; Engagement beim hochschulweiten Projekt "Formula Student"
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren