Romanistik,
Studiengang
Französisch (B)
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang ist, über die traditionelle sprach- und literaturwissenschaftliche Ausrichtung der Romanistik hinaus, eng in kulturhistorische und kulturwissenschaftliche ebenso wie medienhistorische und medienwissenschaftliche Forschungskontexte eingebunden. Der Bereich der Kultur-/Medienwissenschaft stellt eine eigenständige, den traditionellen Disziplinen (Literaturwissenschaft, Linguistik) gleichgestellte Säule der fachlichen Ausbildung dar. Durch die enge Kooperation der beteiligten Fächer ist der Studiengang darüber hinaus außerordentlich interdisziplinär ausgerichtet.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Studierenden sollen im Verlauf des Studiums ein umfassendes fachliches, sprachliches und methodisches Grundlagenwissen erwerben, das sie befähigt, Handlungskonzepte für verschiedene Berufsfelder zu entwickeln und sich selbstständig in unterschiedlichste berufliche Praxisfelder einzuarbeiten (beispielsweise Erwachsenenbildung, Verlagswesen, Presse, Rundfunk, Fernsehen, Kulturmanagement, Entwicklungsarbeit, internationale Behörden). Ein Praxisbezug ist in der Modulstruktur fest verankert (Internationalisierungsmodul). Diese sieht auch Studien- oder Arbeitsaufenthalte im Ausland vor.
-
SchlagwörterFranzösistik, Frankoromanistik, Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Geschichte
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot