1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. HS Bochum
  6. Fachbereich A - Architektur
  7. Architektur: Projektentwicklung (M.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur: Projektentwicklung (M.Sc.) Fachbereich A - Architektur - HS Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 2 Semester
Credits insgesamt 60
Lehrprofil
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 31
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis 19:81 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Auf die Praxis des Immobilienmarktes und der Akquise von Architektur-Planungsaufträgen ausgerichtetes Studium unter besonderer Berücksichtigung architektonischer Aspekte. Das Studium vermittelt Fachwissen in Projektentwicklung und Immobilienwirtschaft, hilft Architekten und Immobilienfachleuten, einander besser zu verstehen, entwirft Konzepte und Strategien, lehrt den Planungsprozess und zeigt neue Entstehungsprozesse architektonischer Projekte. Eigene Arbeitsplätze in einem MasterStudio.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Masterstudiengang MAE Architektur Projektentwicklung ist ein einjähriger Studiengang, der das Initiieren architektonischer Projekte ermöglicht. Der Schwerpunkt des von Prof. Xaver Egger geleiteten Studiums liegt in der Erarbeitung baukulturell, inhaltlich, ästhetisch und ökonomisch nachhaltiger Lösungen durch Architekten als Gegenpol zum rein wirtschaftlich ausgerichteten Berufsfeld des Projektentwicklers.
  • Außercurriculare Angebote
    Teilnahme an nationalen und internationalen Workshops werden finanziell gefördert. Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben obligatorisch, Regelmäßige Vortragsaktivitäten herausragendere Architekten. Planung und Durchführung eigener Symposien und Podcasts.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren