Germanistik,
Studiengang
Germanistik (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Bonn
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Master bietet eine vollgermanistische Ausbildung in den drei Teildisziplinen Mediävistik, Linguistik und Neuere dt. Literaturwissenschaft mit breit gefächerten Wahlmöglichkeiten und einer individuellen Schwerpunktbildung über die Wahl eines Studienprofils. Aktuelle Fragen der Forschung werden systematisch in die Lehre integriert und Studierende in laufende Forschungsprojekte eingebunden und so mit wissenschaftlichen Organisations- und Präsentationsformen vertraut gemacht. Je nach individueller Planung ist neben dem fachlichen Profil zudem ein Praxis- oder Forschungsschwerpunkt möglich.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungFakultatives Praxismodul mit Dozenten aus der Berufspraxis und Praktikum; Praxismentorat zur Unterstützung bei Praktikumssuche und Berufswahl; Poetikdozentur; regelmäßige Berufsinformationsveranstaltungen (z.B. Forum Beruf mit Alumni-Netzwerk und Agentur für Arbeit, Karrieretag der Fakultät, Karrieretag des Career Centers); Enge Kooperationen mit Kulturpartnern (Literaturhaus, Theater, Kulturfestivals etc.); Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (interkulturelle Kompetenz, Sprach- und Medienkompetenz etc.)
-
Außercurriculare AngeboteUnser Institut verfügt über ein breites Mentoratsprogramm zur individuellen Betreuung unserer Studierenden in den verschiedenen Stufen ihres Studiums (Erstsemester-, Praxis-, Erasmus- und Schreibmentorat). Die Poetikdozentur ermöglicht den Studierenden einen produktiven Dialog mit Autor*innen der Gegenwart. Unsere Fachschaft organisiert regelmäßig Events wie die LiterArena, Lucia oder Midsommar. Unser Institut pflegt enge Kontakte zu stud. Hochschulgruppen (z.B. zu den Skandinavischen Filmtage) und regionalen Kulturpartnern, aus denen regelmäßig gemeinsame Veranstaltungen hervorgehen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot