Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Elektromobilität (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik - TU Braunschweig
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAbsolvent*innen sind mit interdisziplinären Kenntnissen der elektrischen Systeme, Fahrzeugtechnik sowie Energiespeicher und Infrastruktur spezialisierte, wirtschaftswiss. befähigte Ingenieur*innen, die Herausforderungen der Branchen der Elektromobilität bearbeiten können. Das Studium befähigt zu selbstständigen Forschungsarbeiten einschl. Promotionsbefähigung und in leitender Position in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung energietechnischer bzw. fahrzeugtechnischer Unternehmen tätig zu sein, Projektleitungsaufgaben zu übernehmen oder z. B. eine Karriere im Management zu durchlaufen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie überfachliche Qualifikation / Professionalisierung beinhaltet Lehrveranstaltungen, die vorrangig zum Erwerb von Methoden- und Sozialkompetenzen dienen und sich aus entsprechenden Lehrveranstaltungen mit interdisziplinären und handlungsorientierten Angeboten zur Vermittlung von überfachlichen und berufspraktischen Qualifikationen bzw. Kompetenzen zusammensetzen. Damit soll eine über das "fachliche" Studium hinausgehende Qualifikation im Bereich der "Soft Skills" / Schlüsselqualifikationen, aber auch eine Auseinandersetzung mit überfachlichen oder fachfremden Inhalten ermöglicht werden.
-
Außercurriculare AngeboteEs gibt zu jeder Studienphase ein umfangreiches Angebot an außercurricularen Veranstaltungen, an denen die Studierenden teilnehmen können.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot