Psychologie,
Studiengang
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Fakultät für Psychologie - Uni Bochum
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie ist forschungsorientiert und hat gleichzeitig klare anwendungsorientierte Inhaltsbereiche. Zum einen werden Kompetenzen in den zwei klassischen wirtschaftspsychologischen Fächern Arbeits- und Organisationspsychologie vermittelt, zum anderen werden methodische und forschungsrelevante Kompetenzen im Bereich der Diagnostik, Fragebogenkonstruktion und multivariate Verfahren vermittelt. Ergänzt wird das Curriculum durch den Bereich der angewandten Sozialpsychologie.
-
Fachliche SchwerpunkteArbeits- und Organisationspsychologie (maximal 24 Credits), Angewandte Sozialpsychologie (maximal 12 Credits), Managementdiagnostik & Personalpsychologie (maximal 12 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang Arbeits‐, Organisations‐ und Wirtschaftspsychologie qualifiziert auf der Grundlage eines vertieften Fach‐ und Methodenstudiums für Tätigkeiten des Human Ressource‐Managements. Hinzu kommen Aspekte der Organisationspsychologie, die für Tätigkeiten in Unternehmensberatungen und -abteilungen für Organisationsentwicklungen qualifizieren und Arbeitspsychologie, die für eine breite Vielzahl von unterschiedlichsten Tätigkeiten von der Softwareergonomie bis hin zu Arbeitssicherheit reichen.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind vorgesehen in Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang6 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot