Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (M.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie ist ein stark empirisch und psychologisch geprägter Studiengang, der sich auf die Grundlagen und die Effektivität von Lehren und Lernen konzentriert. Den Absolvent*innen eröffnen sich viele attraktive berufliche Möglichkeiten in Forschung, Bildungseinrichtungen, Regierungspräsidien, Schulämtern und Ministerien sowie bei der Ausbildung von Lehrenden und in der beruflichen und privaten Weiterbildung. In Kombination mit einem Bachelor in Psychologie wird der Studiengang als psychologischer Studiengang anerkannt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPraktikumsinformationstag: Vorbereitung auf Praktikum + Überblick Tätigkeitsfelder/Berufsmöglichkeiten; Praktikumspräsentationstag: Reflexion des Praktikums, Präsentation der Praktikumserfahrung für Studierende im 1. Semester; Wahlbereich "Berufsorientierte Vertiefung" 9 CP zur Vertiefung berufsbezogener Kompetenzen; Seminar "Berufswege in der Empirischen Bildungsforschung"; freiwilliges Angebot im Wahlbereich; (virtuelle) Studienfahrt zu zentralen Bildungsinstitutionen in Berlin; freiwilliges Angebot im Wahlbereich; Datenbank mit Praktikumsberichten + mögl. Praktikumsstellen
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang21 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteDurch die kleinen Studierendengruppen gibt es einen engen Austausch mit den Studierenden und eine gute Einbindung der Studierenden in das Institut. Informationen zu außercurricularen Angeboten, wie Vorträgen und Veranstaltungen (z.B. der LEAD Lecture Series), werden über Mail-Verteiler an die Studierenden weitergeleitet. Viele Studierende sind als studentische Hilfskräfte in aktuelle Forschungsprojekte des Instituts eingebunden. Zudem gibt es eine aktive Fachschaft, die z.B. die Orientierungswoche für Erstsemester, sowie weitere soziale Aktivitäten für Studierende und Lehrende organisiert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot