Germanistik,
Studiengang
German and Comparative Literature (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Bonn
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer binationale Master führt zu einem Doppelabschluss der Universitäten Bonn und St Andrews und ermöglicht über das Studium zweier Fächer in zwei Ländern auf besondere Weise den Erwerb literatur-/kulturwissenschaftlicher und interkultureller Kompetenzen. Es werden Inhalte und Methoden der Germanistik sowie der Komparatistik vermittelt, die Literaturen per se in ihren transnationalen und interkulturellen Zusammenhängen fokussiert. Das Studium an zwei Universitäten ermöglicht zudem, zwei Fachkulturen und Länder kennenzulernen und theoretisches Wissen um praktische Erfahrungen zu ergänzen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungFakultatives Praxismodul mit Dozenten aus der Berufspraxis und Praktikum; Praxismentorat zur Unterstützung bei Praktikumssuche und Berufswahl; Poetikdozentur; Berufsinformationsveranstaltungen (z.B. Forum Beruf mit Alumni-Netzwerk und Agentur für Arbeit, Karrieretag der Fakultät, Karrieretag des Career Centers); Enge Kooperationen mit Kulturpartnern; Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachen-, Sprach- und Medienkompetenz etc.); Internationaler Doppelabschluss führt zu besonderer Berufsbefähigung auf einem zunehmend globalisierten Arbeitsmarkt
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang45 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversity of St Andrews
-
Außercurriculare AngeboteUnser Institut verfügt über ein breites Mentoratsprogramm zur individuellen Betreuung unserer Studierenden in den verschiedenen Stufen ihres Studiums (Erstsemester-, Praxis-, Erasmus- und Schreibmentorat). Die Poetikdozentur ermöglicht den Studierenden einen produktiven Dialog mit Autor*innen der Gegenwart. Unsere Fachschaft organisiert regelmäßig Events wie die LiterArena, Lucia oder Midsommar. Unser Institut pflegt enge Kontakte zu stud. Hochschulgruppen (z.B. zu den Skandinavischen Filmtage) und regionalen Kulturpartnern, aus denen regelmäßig gemeinsame Veranstaltungen hervorgehen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot