Romanistik,
Studiengang
TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen u. Kulturen (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Göttingen
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsFlexibilität des Studiengangs: Möglichkeit der Profilbildung durch Schwerpunktsetzung (Romanische Sprachen: Struktur, Variation, Wandel; Romanische Literaturen: Konstanten und Dynamiken, regionale Schwerpunkte); Konzentration auf Fachstudium oder Kombination mit Modulpaket aus weiterem Fach; individuelle Schwerpunktsetzung im Wahlbereich; Double Degree für Frankreich- und Frankophoniestudien; Doppelabschluss in Kombination mit Lehramtsstudiengang; Möglichkeit der Integration eines Praktikums; fach- und berufsbezogene Fremdsprachenausbildung, Angebot in kleineren romanischen Sprachen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIntegration eines Praktikumsmoduls "Sprache, Kultur, Medien: Anwendung und Vermittlung"; Fach- und berufsbezogene Sprachpraxismodule; Schlüsselkompetenzbereich mit praxisorientierten Modulen. Website "Berufsorientierung" des Seminars für Romanische Philologie; "Virtuelle Orientierung für Berufsperspektiven und Schlüsselkompetenzen" der Philosophischen Fakultät
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang6-21 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversité de Pau et des Pays de l'Adour (für den Schwerpunkt Frankreich- und Frankophoniestudien)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot