Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Energietechnik (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informatik - Uni Hannover
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVertiefungsrichtungen: Kraftwerkstechnik, Energieversorgung, Energienutzung und Windenergie, große Auswahl an Wahlfächern, Fachpraktikum integriert, Einzelberatung durch Profs, besondere Prüfungsordnung. Neben den vier deutschsprachigen Studienrichtungen ist die internationale Studienrichtung Energy Technology wählbar, Stud. verbringen das 1. Semester in Finnland, das 2. in Russland und das 3./4. in Hannover
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungKooperationen mit dem Zentrum für Schlüsselkompetenzen/dem Career Service. Bereits in der Studieneingangsphase wird ein Crashkurs im Zeitmanagement angeboten. In Projektarbeiten der ersten Semester werden Präsentations-, sowie wissenschaftliche Lern- und Arbeitstechniken erlernt. Weiterhin werden auch in den Grundlagenlaboren Kommunikationskompetenzen, Fähigkeiten zur Selbstorganisation & Teamarbeit gefördert.In regelmäßigen Abständen gibt es Ringvorlesungen mit Experten aus der Berufspraxis. Alle Institute pflegen Kooperationen mit nationalen und internationalen Einrichtungen.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenDouble (bzw. Triple) Degree Programm: Eine Studienrichtung (Energy Technology) kann in Kooperation mit den Partneruniversitäten LUT, Lappeenranta (Finnland) und SPbPu, St. Petersburg (Russland) absolviert werden. Dafür gelten besondere Zulassungsvoraussetzungen. Nach erfolgreichem Studiume erhalten die Studierenden drei Abschlüsse.
-
Außercurriculare AngeboteMentoring NextStep ZQS (Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, mit der wir grundsätzlich viel zusammen arbeiten. Abend der Professouren, MakerLab, Arbeitssäle kümmern sich um Vernetzung, Angebot eines Mentorings im Rahmen der Deans List (Ehrung der besten Studierenden der ersten Semester), Derzeit in Planung ist ein Career-Abend mit Absolvierenden, Firmenvertreterinnen und ProfessorInnen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot