Germanistik,
Studiengang
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Mas)
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsSchwerpunkt: Deutsche Literaturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Ausrichtung: Kulturwissenschaft und Wissensgeschichte. Forschungsorientierung + Berufspraxis. Anrechenbarkeit eines Auslandsaufenthalts/-semesters und/oder Teilnahme an einem Forschungskolloquium für Lehrende u. Studierende sowie externen Vortragenden (15 LP). Anrechenbarkeit von selbstorganisierten studentischen Arbeitsgruppen im Umfang von 25 LP.
-
Fachliche SchwerpunkteGegenstand ist die deutsche Literaturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Ausgehend von literarischen Texten i.w.S. reflektiert der Studiengang den gegenwärtigen kulturellen Wandel im Zeichen der Wissensgesellschaft, für den nicht nur intertextuelle und intermediale, sondern auch interdisziplinäre Korrespondenzen und Auseinandersetzungen - insbesondere im Hinblick auf die Natur- und Technikwissenschaften - leitend geworden sind.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungObligatorisches Pflichtmodul (15 Leistungspunkte) zur Berufsorientierung, berufsspezifischen und persönlichen Qualifizierung/Kompetenzerweiterung sowie Aufbau von Kontakten und Netzwerken. Anrechenbar im Rahmen der Themenmodule sind überdies die aktive Mitarbeit an einem Editions- oder Forschungsprojekt, die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung/Tagung/Publikation mit wissenschaftlicher Begleitung durch einen Lehrenden. Enge Kooperation mit dem "Literarischen Salon" (inkl. Volontariat). Angebot der Ringvorlesung "Job Talk" (Vorstellung von Berufsfeldern und Institutionen).
-
SchlagwörterNeuere Deutsche Literatur, Literaturwissenschaft, Kultur- und Wissensgeschichte, Literaturgeschichte 17.-21. Jahrhundert
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot