Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Computational Mechanics of Materials and Structures (M.Sc.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEnge Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten für Bauingenieurwesen, Maschinenbau und technische Kybernetik sowie Laboren und internationaler Industrie. Englischsprachiger Studiengang. Nimmt am Erasmus-Mundus Konzept Teil (Partneruniversitäten: Universitat Poliencia de Catalunya, Swansea University, Ecole Centrale Nantes, Tsinghua University). Jedes Jahr wird eine Summer School angeboten.
-
Fachliche SchwerpunkteMaterial modelling, Structure Analysis, Dynamics, Biomechanic, Fluidmechanic, Programming
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDieser Master bietet die Basis für Hightech-Engineering in einem breiten Spektrum von Anwendungen. das zugrunde liegende Konzept ist eine Kopplung der theoretischen Modellierung, numerischer Implementierung und Computersimulation. Dieser Bereich der Wissenschaft induziert eine Vielzahl von Forschungsaktivitäten und wird von starker internationaler Kooperation begleitet. Den Studenten wird im 3. Fachsemester eine Summer School angeboten, bei der international anerkannte Professoren vortragen.
-
SchlagwörterMechanik, Bau, International, Materialwissenschaft
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot