1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Stralsund
  6. Fakultät für Maschinenbau
  7. Maschinenbau (M.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (M.Eng.) Fakultät für Maschinenbau - HS Stralsund


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 68
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr 23
Abschlüsse in angemessener Zeit 79,7 %
Geschlechterverhältnis 91:9 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 13,3 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Auf den eigenen MB-Bachelor aufbauend, aber auch für externe Absolventen studierbar; kleine Gruppen in den Lehreinheiten; räumliche Nähe zu den Professoren; Vorlesungen in seminaristischer Form; Immatrik. jedes Semester. Individuelles Gestalten des Studiums entsprechend der persönlichen Interessen der Studierenden durch: 3 verschiedene Vertiefungsrichtungen im Studiengang, innerhalb der Vertiefungsrichtung große Auswahl an Wahlpflichtveranstaltungen, ausgewogenes Verhältnis von allgemeinen wirtschaftlichen sowie maschinenbaulichen Inhalten durch Pflicht-Module und spezielle Wahlpflichtmodule.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Modul zum wissenschaftlichen Arbeiten, Präsentationen der Praxisberichte durch die Studierenden (nach Praxisphase) an jüngere Semester, Vorträge von Wirtschaftsvertretern, Exkursionen zu Industrieunternehmen,Praxisprojekte im Rahmen des Programms Interreg AV - Hochschule trifft Wirtschaft; Deutsch-polnischer Innovations Campus
  • Außercurriculare Angebote
    Mitarbeit in studentischen Teams: "Baltic Racing" [Formula Student], "MariTeam Racing" [Motorrad], "ThaiGer-H2-Racing" [Shell-Eco-Marathon], "Sundspace" [Raketenteam], Teilnahmemöglichkeit am Gründungswettbewerb "inspired - Der Ideenwettbewerb. In MV"; enge Verbindung mit dem Makerport als Innovationshub mit allen üblichen Formaten

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren