1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HAW Ansbach
  6. Fakultät Technik
  7. Industrielle Biotechnologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Industrielle Biotechnologie (B.Sc.) Fakultät Technik - HAW Ansbach


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Umfang Pflichtlaborpraktika 30 SWS
Lehrprofil 200 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Lebensmitteltechnologie - Pharmazeutische Technologie - Kosmetik-, Papier- und Textiltechnologie
Fachausrichtung Biotechnologie
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 190 Pflichtcredits aus Biotechnologie, 5 aus BWL, 10 aus REcht & Ethik, 5 aus Englisch
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 90
Studienanfänger:innen pro Jahr 27
Absolvent:innen pro Jahr 28
Abschlüsse in angemessener Zeit 92,8 %
Geschlechterverhältnis 28:72 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt ; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 65 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Hohe Praxisorientierung durch ein praktisches Studiensemester, Projektarbeiten, Mitarbeit in Forschungsprojekten, Gerätepatenschaften, vorlesungsbegleitende Praktika und praxisorientierte Anwendungsbeispiele in den Lehrveranstaltungen. Internationale Ausrichtung durch potentielle Auslandsaufenthalte und viele Angebote zur Sprachenausbildung. Stärkung der sozialen Kompetenzen durch Angebote von Techniken zur Präsentation und Kommunikation sowie ein individuelles Bewerbungstraining.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    20-wöchiges Industriepraktikum. Im Anschluss überwiegend auch praktische Abschlussarbeit.
  • Außercurriculare Angebote
    Es existiert ein buntes Campusleben durch fakultätsübergreifende Aktivitäten in den Bereichen Sport, Musik und Theater. Zudem unterstützen zwei studentische Hochschulgruppen speziell nationale und internationale soziale Projekte.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren