Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Chemie- und Biotechnologie (M.Eng.)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIn diesem Master-Studiengang erwerben die Studierenden nach einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor der Biotechnologie oder der Chemischen Technologie) vertiefendes Fachwissen, insbesondere in den Themengebieten Bioprozesstechnik, Bio- und Prozessanalytik, Statistik und Datenbanken, Grenzflächen und Mikropartikeltechnik sowie fachspezifische Vertiefungen in Biotechnologie bzw. Chemischer Technologie. Damit befähigt der Studienabschluss zu wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschungsbereichen, zur Promotion sowie zu Führungstätigkeiten in der Industrie.
-
Fachliche SchwerpunkteBiotechnologie: Zellkultur- und Gentechnik sowie Biomaterialien; Chemische Technologie: Disperse und submikrone Systeme sowie Grenzflächenphänomene und Mikroreaktortechnik
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer anwendungsorientierte Master-Studiengang liegt im Zentrum des Rhein-Main-Gebietes, einem der größten Chemie- und Biotechnologie-Standorte weltweit. Dementsprechend bestehen viele Industriekontakte für die Durchführung von Berufspraktika und Abschussarbeiten der Studierenden bereit. Begleitet werden sie bei ihrem Übergang in das Berufsleben durch das Career-Center der Hochschule Darmstadt, einer Serviceeinrichtung für Studierende, Absolventen/-innen und Unternehmen, insbesondere durch Beratung beim Übergang vom Studium in den Beruf, bei der Jobsuche und bei Festanstellungen in Firmen.
-
SchlagwörterChemische Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Chemische Technologie, Chemical Engineering, Life Science Engineering, Bioingenieurwesen, Prozessmodellierung, Bioprozesstechnik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot