Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (M.Sc.) Fakultät Technik - HS Reutlingen
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKombination aus Energiewirtschaft und Energietechnik, viele Projektarbeiten, die Möglichkeit Wahlpflichtmodule aus anderen Fakultäten zu wählen. Enge Zusammenarbeit mit dem Reutlinger Energiezentrum (REZ), welches von der Karl Schlecht Stiftung und BKW Kälte-Wärme-Versorgungstechnik GmbH unterstützt wird. Das Reutlinger Energiezentrum bietet aktuelle Ergebnisse aus der Forschung die in die Lehre eingehen. Studierende können aktiv am REZ mitwirken. Bspw. durch Hiwi-Tätigkeiten oder Anfertigung der Masterthesis. Viele Lehrbeauftragte aus der Praxis.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungKombination aus Energiewirtschaft und Energietechnik, viele Projektarbeiten, die Möglichkeit Wahlpflichtmodule aus anderen Fakultäten zu wählen. Enge Zusammenarbeit mit dem Reutlinger Energiezentrum (REZ), welches von der Karl Schlecht Stiftung und BKW Kälte-Wärme-Versorgungstechnik GmbH unterstützt wird. Das Reutlinger Energiezentrum bietet aktuelle Ergebnisse aus der Forschung die in die Lehre eingehen. Studierende können aktiv am REZ mitwirken. Bspw. durch Hiwi-Tätigkeiten oder Anfertigung der Masterthesis. Viele Lehrbeauftragte aus der Praxis.
-
Außercurriculare AngeboteBreit gefächerte Angebote im Rahmen von studierenPLUS, dem außercurricularen Kursangebot der Hochschule Reutlingen. Im Rahmen des Ethikum können vielfältige Angebote zu Ethik und Nachhaltigkeit besucht werden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot