Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (M.Sc.)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKombination aus Energiewirtschaft und Energietechnik, viele Projektarbeiten, die Möglichkeit Wahlpflichtmodule aus anderen Fakultäten zu wählen. Enge Zusammenarbeit mit dem Reutlinger Energiezentrum (REZ), welches von der Karl Schlecht Stiftung und BKW Kälte-Wärme-Versorgungstechnik GmbH unterstützt wird. Das Reutlinger Energiezentrum bietet aktuelle Ergebnisse aus der Forschung die in die Lehre eingehen. Studierende können aktiv am REZ mitwirken. Bspw. durch Hiwi-Tätigkeiten oder Anfertigung der Masterthesis. Viele Lehrbeauftragte aus der Praxis.
-
Fachliche SchwerpunkteEnergietechnik, Energiewirtschaft
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPraxisorientierte Ausbildung mit zwei Vertiefungsrichtungen: Energiewirtschaft und -technik; umfangreiche Laborausstattung im Simulationsbereich, daher guter Forschungsbezug; modernste Entwicklungs- und Simulationswerkzeuge zur Problemlösung für die Studierenden; aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen aus den Forschungsprojekten werden in die Vorlesungen integriert; In Forschungs- und Entwicklungs-Projekten arbeiten Studierende direkt an Forschungsprojekten mit.
-
SchlagwörterEnergiesysteme, Energieeffizienz, Energiewirtschaft, Energietechnik




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.