1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. SRH HS Heidelberg (priv.)
  6. School of Engineering and Architecture
  7. Projektmanagement Bau (M.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Projektmanagement Bau (M.Eng.) School of Engineering and Architecture - SRH HS Heidelberg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 8 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 49
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr 25
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 65:35 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    CORE-Prinzip COMPETENCE ORIENTED RESEARCH & EDUCATION: Wir haben uns dem Ziel verschrieben, die Lehr- und Lernsituation an unserer Hochschule stetig, beispielgebend und vor allem nachhaltig zu optimieren. Mit unsererIdee eines einzigartigen und innovativen Studienmodells verfolgen wir das Ziel einer Bologna-Hochschule: die Kompetenzbildung von Studierenden. Diese sollen neben dem Fachwissen auch dessen Anwendung in der Praxis lernen und somit lösungsorientiert und handlungsfähig in die Berufswelt starten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Tätigkeiten in der Bautechnik, Informationstechnik, Stadt- und immobilienentwicklung; Immobilienfinanzierung und - controlling, Immobilienbewertung; Projektmanagement (Bauprojektmanagement, Gebäudelebenszyklen)
  • Außercurriculare Angebote
    Die Möglichkeit der Ansprache betreuender Lehrender ist stets gegeben und wird explizit gefördert. Kontaktzeit wird auch abseits der Lehr- und Lernveranstaltungen immer ermöglicht, wobei eine Open-Door-Policy gepflegt wird. Alle Studierenden haben außerdem die Möglichkeit im Laufe ihres Studiums zwei Coachingtermine in Anspruch zu nehmen, die z.B. bei Lernschwierigkeiten, Prüfungsstress oder Schreibblockaden unterstützen sollen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren