1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. HS Mainz
  6. Fachbereich Technik
  7. Architektur (B.Eng.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (B.Eng.) Fachbereich Technik - HS Mainz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 240
Lehrprofil 220 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 253
Studienanfänger:innen pro Jahr 76
Absolvent:innen pro Jahr 38
Geschlechterverhältnis 39:61 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 36 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 12. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich ausschließlich im Baugewerk zu erbringen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelor vermittelt Grundlagen und Befähigung für den Architektenberuf. Die Absolventen sollen als aufgeklärte Generalisten selbstständig und (selbst-)kritisch ihren Platz im Bauwesen finden mit berufsbezogenem Allgemeinwissen + fundierten Fachkenntnissen; Methodenkompetenz im Entwerfen, von der Analyse über die Konzeption zur Konstruktion; Verantwortungsgefühl für die Gesellschaft und den Schutz der Umwelt; Bewusstsein für Prozesse und Verständnis für Wirtschaftlichkeit, Ordnung und Recht; Praxisnähe und Sicherheit in der Anwendung mit Innovation, Austausch und Offenheit im Dialog
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Neben der klassischen Tätigkeit als freischaffender Architekten, sei es in planender, bauleitender oder beratender Funktion, sei es in Selbständigkeit oder im Angestellten – oder Beamtenverhältnis, in Planungsgesellschaften oder bei der Öffentlichen Hand, besitzt das Ausbildungsprofil Bachelor-Architektur die Qualifikation für Tätigkeiten bei sämtlichen privaten und institutionellen Bauherrn. Dazu zählen auch Bauträger- und Projektentwicklungsgesellschafte sowie Gebäudebestandshalter wie Banken und Versicherungen.
  • Außercurriculare Angebote
    regelmäßige Teilnahme an internationalen studentischen Wettbewerben; Durchführung von Vorlesungsreihen; Unterstützung des Podcast H1.12 (Finanzierung, organisatorische Betreuung); Publikation von Studienergebnissen; Durchführung von Ausstellungen studentischer Arbeiten (auch Abschlussarbeiten); Teilnahme an diversen workshops

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren