1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. HS Mainz
  6. Fachbereich Technik
  7. Architektur mit integrierter Praxis (B.Eng.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur mit integrierter Praxis (B.Eng.) Fachbereich Technik - HS Mainz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 10 Semester
Credits insgesamt 240
Lehrprofil 230 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 43
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 14
Geschlechterverhältnis 42:58 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 0 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 12. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich ausschließlich im Baugewerk zu erbringen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der praxisintegrierte Bachelor integriert die theoretische Arbeit in der Hochschule mit einer praktischen Tätigkeit in einem Architekturbüro. Innerhalb von zehn Semestern Regelstudienzeit erreichen die Studierenden einen Architektenkammer befähigenden Bachelorabschluss. Nach dem dreisemestrigen Grundstudium in Vollzeit folgen sechs Semester - in dieser Phase wechseln die Studierenden halbwöchentlich zwischen Studium und Praxis. Indem das theoretische Wissen so direkt angewandt und verinnerlicht werden kann, fließen die praktischen Erkenntnisse in einen erfolgreichen Studienverlauf zurück.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Neben der klassischen Tätigkeit als freischaffender Architekten, sei es in planender, bauleitender oder beratender Funktion, sei es in Selbständigkeit oder im Angestellten – oder Beamtenverhältnis, in Planungsgesellschaften oder bei der Öffentlichen Hand, besitzt das Ausbildungsprofil Bachelor-Architektur die Qualifikation für Tätigkeiten bei sämtlichen privaten und institutionellen Bauherrn. Dazu zählen auch Bauträger- und Projektentwicklungsgesellschafte sowie Gebäudebestandshalter wie Banken und Versicherungen.
  • Außercurriculare Angebote
    regelmäßige Teilnahme an internationalen studentischen Wettbewerben; Durchführung von Vorlesungsreihen; Unterstützung des Podcast H1.12 (Finanzierung, organisatorische Betreuung); Publikation von Studienergebnissen; Durchführung von Ausstellungen studentischer Arbeiten (auch Abschlussarbeiten); Teilnahme an diversen workshops

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren