Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Technisches Produktionsmanagement (M.Sc.) Fachbereich 3 - HS Ruhr West/Mülheim
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Profil des Studiengangs Produktionsmanagement wird von maschinenbaulich-fertigungstechnischen Fragestellungen rund um alle Phasen der Produktion geprägt. Die Erfassung, Steuerung und Planung branchenunabhängiger Produktionsabläufe erfordern nicht nur solide ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten, sondern auch die Verknüpfung mit betriebswirtschaftlichem Know-how über die Produktionsplanung und das Projektmanagement. Darüber hinaus stellt die Globalisierung neue Anforderungen, denen durch ein interdisziplinäres Profil begegnet wird.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Student*innen werden durch die Verbindung von Methodenkompetenzen von Ingenieur:innen mit Managementkompetenzen auf leitenden Funktionen in Industrieunternehmen vorbereitet. Neben fundierter technologischer Kompetenz werden auch wirtschaftliche, soziale und prozessorientierte Kenntnisse gelehrt. Durch verschiedene Module und Wahlmodule, ihr je individuell gestaltbares Forschungsprojekt und ihre jeweilige Masterarbeit, die sie in Kooperation mit Unternehmen schreiben können, werden sie bestens auf das Berufsleben vorbereitet.
-
Außercurriculare AngeboteAn der HRW findet in jedem Semester in der achten Studienwoche eine hochschulweite Projektwoche statt. Hier haben alle Studierenden der HRW die Möglichkeit, über die eigenen Fachgrenzen hinaus an Projekten und Exkursionen teilzunehmen. Darüber hinaus wird eine Firmenkontaktmesse angeboten, die alles von Informationsständen über Unternehmen, zahlreiche Arbeitgeber- und Karrierevorträge, bis zu wichtigen Informationen rund um Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereoptionen bietet.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot