Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Energie- und Umwelttechnik (B.Sc.) Fachbereich 1 - HS Ruhr West/Bottrop
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZiel des Studiengangs ist die Befähigung der Absolvent*innen zum Erkennen, Analysieren und Erarbeiten von Lösungen für ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen im Zusammenhang mit Themen der Energietechnik bzw. Umwelttechnik. Diese Kompetenzen sollen um fachübergreifende, methodische und soziale Kompetenzen ergänzt werden, zudem sollen gesellschaftlich und ethisch relevante Themen, wie etwa der Klimawandel oder die Ressourcenverknappung, thematisiert werden. Lösungsansätze sollenneben ihrer technischen Umsetzbarkeit auf ökonomische, ökologische und ethnische Aspekte hin überprüft werden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Studierenden werden gezielt bei dem Erwerb überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen unterstützt, indem ein hohes Maß an Projektarbeiten angeboten wird.Durch Teamarbeiten erlernen die Studierenden Sozialkompetenzen und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gezielt gefördert. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, neben dem Studium als studentische Hilfskraft tätig im Institut zu sein und somit in Forschungsprojekten mitzuwirken.
-
Außercurriculare AngeboteAn der HRW findet in jedem Semester in der achten Studienwoche eine hochschulweite Projektwoche statt. Hier haben alle Studierenden der HRW die Möglichkeit, über die eigenen Fachgrenzen hinaus an Projekten und Exkursionen teilzunehmen. Darüber hinaus wird eine Firmenkontaktmesse angeboten, die alles von Informationsständen zu Unternehmen, zahlreiche Arbeitgeber- und Karrierevorträge, bishin zu wichtigen Informationen rund um Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereoptionen bietet.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot