Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Verkehrsinfrastrukturmanagement (M.Eng.) Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft - HFT Stuttgart
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden erhalten Kompetenzen in „Verkehrsplanung“ und „Betrieb und Erhalt von Infrastruktureinrichtungen“. Dabei werden wirtschaftliche, technische, baubetriebliche und juristische Aspekte der Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser und Luft interdisziplinär behandelt und die Mobilitätsformen vermittelt. Bei der Bearbeitung von Projektarbeiten, die sich i. d. R. auf konkrete Fragestellungen aus der Praxis beziehen, erfolgt die fachliche Begleitung nicht nur durch die Hochschule, sondern auch durch die jeweiligen Vorhabenträger (Zweckverbände, Straßenbaulastträger, Stadtplanungsämter)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Studiengang wirken ausgewiesene Fachleute von Firmen, der öffentlichen Hand (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Wasser- und Schifffahrtsamt Stuttgart) sowie Consultingunternehmen als Lehrbeauftragte mit. Aufgrund dieser personellen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis besitzt der Studiengang einen großen Bezug zu aktuellen Aufgaben, Fragestellungen sowie Lösungsansätzen aus dem Bereich Verkehr/Mobilität. Der erfolgreiche Abschluss des Studienganges befähigt zu einer Tätigkeit in den Arbeitsbereichen Planung, Entwurf, Bau sowie Betrieb und Erhaltung von Verkehrsträgern.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang16 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteDank der internationalen Kontakte der Hochschule im Bereich Verkehrswesen finden regelmäßig internationale Gastvorträge statt und ein Auslandsaufenthalt ist im Rahmen des Masterstudiums möglich. Auslandsaufenthalte haben Studierende des Studiengangs VISM in den letzten zwei Jahren an der Partneruniversitäten „University of New Brunswick (UNB) in Fredericton in Kanada“ und „University of Architecture, Civil Engineering and Geodesy (UACEG) in Sofia, Bulgarien“ wahrgenommen. Aktuell befindet sich eine "Internationale Sommerschule" in Planung.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot