Verfahrenstechnik,
Studiengang
Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.) Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung - TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEnge fachliche und organisatorische Kontakte zum SKZ (Das Kunststoff-Zentrum) und zur DKG (Deutsche Kautschuk-Gesellschaft); Vermittlung vertiefter Kenntnisse der Kautschuktechnologie (Vorlesung u. Laborpraktika); Zahlreiche Laborpraktika in kleinen Gruppen; Konstruktionsübungen und Projektarbeit im Team; hoher Praxisanteil (Vorpraxis u. Industriepraktikum); Vortragsreihe mit Dozenten der Industrie. Exkursionen zu Firmen der Kunststoff- u. Kautschukindustrie; Durchführung von Bachelorarbeiten i.d.R. bei Unternehmen der Kunststoff verarb. Industrie bzw. Instituten für Kunststofftechnik.
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung10 Wochen Vorpraxis, verpfichtendes Praxissemester in einschlägigen Industrieunternehmen/ Instituten Umfang mind. 20 Wochen, Gastvorträge von Praktikern im Praxisseminar, sehr hohe Anzahl von Laborpraktika auf vielen Gebieten der Kunststofftechnik, verpflichtende Präsentationen im Praxisseminar, Konstruktionsübungen inkl. 3D-CAD und Projektarbeit im Team, Vorlesung Projektmanagement, Kontakt zu Industrievertretern bei jährlich stattfindenter Alumni-Veranstaltung bzw. DKG-Tagung, Exkursionen zu Industriefirmen, Messen und Fachtagungen, Bachelorarbeit i.d.R. in der Industrie/Instituten
-
Außercurriculare AngeboteStudierende können Weiterbildungsanagebot des SKZ kostenlos nutzen, an der DKG-Tagung (mit Vorträgen) und an der International Week teilnehmen. Jährlich findet außerdem die Alumni- und Weiterbildungsveranstaltung der Kunststoffingenieure (King-Event) statt, an dem auch die Studierenden teilnehmen können.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot