1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Verfahrenstechnik
  5. TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
  6. Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung
  7. Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.)
Ranking wählen
Verfahrenstechnik, Studiengang

Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.) Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung - TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 207 Credits in Pflichtmodulen, 3 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 27 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 90
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr 36
Abschlüsse in angemessener Zeit 75,9 %
Geschlechterverhältnis 81:19 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 1,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 80 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Enge fachliche und organisatorische Kontakte zum SKZ (Das Kunststoff-Zentrum) und zur DKG (Deutsche Kautschuk-Gesellschaft); Vermittlung vertiefter Kenntnisse der Kautschuktechnologie (Vorlesung u. Laborpraktika); Zahlreiche Laborpraktika in kleinen Gruppen; Konstruktionsübungen und Projektarbeit im Team; hoher Praxisanteil (Vorpraxis u. Industriepraktikum); Vortragsreihe mit Dozenten der Industrie. Exkursionen zu Firmen der Kunststoff- u. Kautschukindustrie; Durchführung von Bachelorarbeiten i.d.R. bei Unternehmen der Kunststoff verarb. Industrie bzw. Instituten für Kunststofftechnik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    10 Wochen Vorpraxis, verpfichtendes Praxissemester in einschlägigen Industrieunternehmen/ Instituten Umfang mind. 20 Wochen, Gastvorträge von Praktikern im Praxisseminar, sehr hohe Anzahl von Laborpraktika auf vielen Gebieten der Kunststofftechnik, verpflichtende Präsentationen im Praxisseminar, Konstruktionsübungen inkl. 3D-CAD und Projektarbeit im Team, Vorlesung Projektmanagement, Kontakt zu Industrievertretern bei jährlich stattfindenter Alumni-Veranstaltung bzw. DKG-Tagung, Exkursionen zu Industriefirmen, Messen und Fachtagungen, Bachelorarbeit i.d.R. in der Industrie/Instituten
  • Außercurriculare Angebote
    Studierende können Weiterbildungsanagebot des SKZ kostenlos nutzen, an der DKG-Tagung (mit Vorträgen) und an der International Week teilnehmen. Jährlich findet außerdem die Alumni- und Weiterbildungsveranstaltung der Kunststoffingenieure (King-Event) statt, an dem auch die Studierenden teilnehmen können.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren