Mechatronik,
Studiengang
Mechatronik/Automatisierung praxisintegriert (B.Eng.) Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik - FH Bielefeld/Gütersloh
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Sie können dadurch die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Während des Studiums wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Studienbriefe auch während der Praxisphasen auf die Theoriephasen vor. Der Studienverlauf gewährleistet eine ausgewogene und anwendungsorientierte Ausbildung für den Bereich Mechatronik/Automatisierung.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteDas Studium gliedert sich in Theoriephasen (an der FH) und Praxisphasen (im Unternehmen). In den Praxisphasen werden die Studierenden durch Betreuer aus den Unternehmen in die Prozesse und Strukturen des Unternehmens eingeführt und bekommen dabei ingenieursmäßiges Arbeiten in der Praxis vermittelt. In der Theoriephase wird durch kleine Lern- und Arbeitsgruppen eine intensive Betreuung durch Lehrende garantiert. Bei der Wissensvermittlung werden die Vorlesungsinhalte i.W. im Selbststudium erarbeitet, sodass in den Präsenzphasen der Fokus auf Übungen, Diskussionen etc. gelegt werden kann.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenElektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Chemie, Dienstleistungen (insb. Ingenieurbüros und Consulting), Informatik, Informationstechnik siehe auch https://www.fh-bielefeld.de/unternehmensportal/guetersloh
-
Außercurriculare AngeboteDie Studierenden sind im Praxis begleitenden Studium stark auf ihr Partnerunternehmen ausgerichtet. Diese Ausrichtung bereichern wir um zusätzliche Gastvorträge und Exkursionen sowie Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten. Netzwerken mit ehemaligen Studierenden über Alumni-Netzwerk, Semestersprecher*in pro Jahrgang - Aufgabengebiet: Sprachrohr zwischen Studierenden und Lehrpersonal, Allgemeine Studierendenberatung.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot