1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HAW Coburg
  6. Fakultät Angewandte Naturwissenschaften
  7. Bioanalytik (M.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Bioanalytik (M.Sc.) Fakultät Angewandte Naturwissenschaften - HAW Coburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Umfang Pflichtlaborpraktika 6 SWS
Lehrprofil
Fachausrichtung Biotechnologie
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 33
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr 14
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 27:73 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Bioanalytik vertieft in 3 Semestern die wissenschaftliche Expertise und Methodenkompetenz in den Bereichen biomedizinische und molekularbiologische Analytik, instrumentelle Analytik und Methodik, Umweltchemie, Lebensmittelanalytik und Bioethik. Studierende können sich an Forschungsprojekten ihrer Betreuer beteiligen, aber auch in externen Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Behörden eigenständig forschen. Der Studiengang qualifiziert für Leitungsaufgaben und Positionen in Entwicklung, Produktion oder Qualitätskontrolle.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Masterstudium der Bioanalytik an der Hochschule Coburg zeichnet sich durch Wissenschaftlichkeit auf der einen und einen hohen Anwendungsbezug auf der anderen Seite aus. Weitreichende und intensive regionale, nationale und internationale Kontakte zur industriellen Praxis sowie zu Forschungsinstituten bieten für beides eine solide Grundlage. Die Studierenden können sich an laufenden Forschungsprojekten ihrer Betreuerinnen und Betreuer beteiligen.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Fakultät veranstaltet regelmäßig informelle Treffen und (während der Pandemeie online-Events) von Lehrenden und Studierenden in Zusammenarbeit mit der Fachschaft. Diese reichen von gemeinsamen Exkursionen über Kneipen- und Alumiabende bis zur traditionellen Weihnachsvorlesung mit anschließender gemeinsamer Feier, um den Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden der verschiendenen Studienrichtungen und -semester zu fördern.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren