Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt - HS Esslingen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangsenge Abstimmung der Lehrinhalte mit den Unternehmen der Branche und Industrieverbänden; fundierte Kenntnisse in der Technischen Gebäudeausrüstung und der Ver- und Entsorgung von Gebäuden und Liegenschaften mit Energie und Medien, in der Gebäudeautomation, in der kommunalen Energieversorgung, in Regenerativen Energien, Energiewirtschaft, Umweltmanagement und Umwelttechnik, insbesondere Umweltverfahrenstechnik; Studium mit hohem Praxisbezug, ermöglicht durch das 2017 in Betrieb genommene Laborgebäude mit modernster Ausstattung
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIntegriertes praktisches Studiensemester im 4.Semester; Abschluss- und Projektarbeiten in der Regel in Kooperation mit der Industrie; Laborpraktika mit berufsfeldbezogenen Versuchen im modernen Laborgebäude; GU-Kolloquium mit Vorträgen renommierter Experten aus Industrie und Verbänden; Vermittlung überfachlicher Qualifikationen im Curriculum (z.B. Projektmanagement, Vertragsrecht, ...); Lehrbeauftragte aus der Berufspraxis; alle Professoren verfügen über praktische Berufserfahrung; viele sind als Gutachter, in Normungsauschüssen, in Verbänden oder nebenberuflich praktisch tätig
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenTongji University China (Shanghai)
-
Außercurriculare AngeboteErstivesper und Stammtische der Fachschaft; GU-Kolloquium mit Kontakt zu Industrievertretern; Industrietag der Hochschule Esslingen; StartUps nach erfolgreichem Hackaton in Zusammenarbeit mit der Initiative GründES; Studentische Vorträge zu den Erfahrungen aus dem praktischen Studiensemester und aus Auslandssemestern
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot