1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. HS Esslingen
  6. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt
  7. Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt - HS Esslingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 313
Studienanfänger:innen pro Jahr 103
Absolvent:innen pro Jahr 55
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 110 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 12. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. fachbezogen (s. Immatrikulationsordnung)

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    enge Abstimmung der Lehrinhalte mit den Unternehmen der Branche und Industrieverbänden; fundierte Kenntnisse in der Technischen Gebäudeausrüstung und der Ver- und Entsorgung von Gebäuden und Liegenschaften mit Energie und Medien, in der Gebäudeautomation, in der kommunalen Energieversorgung, in Regenerativen Energien, Energiewirtschaft, Umweltmanagement und Umwelttechnik, insbesondere Umweltverfahrenstechnik; Studium mit hohem Praxisbezug, ermöglicht durch das 2017 in Betrieb genommene Laborgebäude mit modernster Ausstattung
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Integriertes praktisches Studiensemester im 4.Semester; Abschluss- und Projektarbeiten in der Regel in Kooperation mit der Industrie; Laborpraktika mit berufsfeldbezogenen Versuchen im modernen Laborgebäude; GU-Kolloquium mit Vorträgen renommierter Experten aus Industrie und Verbänden; Vermittlung überfachlicher Qualifikationen im Curriculum (z.B. Projektmanagement, Vertragsrecht, ...); Lehrbeauftragte aus der Berufspraxis; alle Professoren verfügen über praktische Berufserfahrung; viele sind als Gutachter, in Normungsauschüssen, in Verbänden oder nebenberuflich praktisch tätig
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Tongji University China (Shanghai)
  • Außercurriculare Angebote
    Erstivesper und Stammtische der Fachschaft; GU-Kolloquium mit Kontakt zu Industrievertretern; Industrietag der Hochschule Esslingen; StartUps nach erfolgreichem Hackaton in Zusammenarbeit mit der Initiative GründES; Studentische Vorträge zu den Erfahrungen aus dem praktischen Studiensemester und aus Auslandssemestern
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren