Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Mechatronik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bayreuth
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Automotive und Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Automotive und Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Automotive und Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Automotive und Mechatronik an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Automotive und Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Automotive und Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Automotive und Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Automotive und Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Absolventen der Bachelorstudiengangänge Engineering Science, Maschinenbau und besonders begabte Absolventen klassischer Ingenieurwissenschaften von Fachhochschulen. Bitte beantragen Sie vor der Einschreibung die Feststellung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses durch den Prüfungsausschuss.
Ein mindestens siebenwöchiges Industriepraktikum.
Absolventen der Bachelorstudiengangänge Engineering Science, Maschinenbau und besonders begabte Absolventen klassischer Ingenieurwissenschaften von Fachhochschulen. Bitte beantragen Sie vor der Einschreibung die Feststellung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses durch den Prüfungsausschuss.
Ein mindestens siebenwöchiges Industriepraktikum.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
23.04.2025 - 25.07.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Absolventen der Bachelorstudiengangänge Engineering Science, Maschinenbau und besonders begabte Absolventen klassischer Ingenieurwissenschaften von Fachhochschulen. Bitte beantragen Sie vor der Einschreibung die Feststellung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses durch den Prüfungsausschuss.
Ein mindestens siebenwöchiges Industriepraktikum.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
23.04.2025 - 25.07.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Lehrinhalte vermitteln ein modernes Bild der Ingenieurwissenschaften und verknüpfen Methoden verschiedener Disziplinen, die zur Lösung anspruchsvoller Fragestellungen bei Autoherstellern, der Zulieferindustrie und verwandter Branchen nötig sind. Automotive und Mechatronik-Studierende haben die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Studierendeninitiative "Elefant Racing" direkt anzuwenden. Das interdisziplinär ausgerichtete studentische Team hat sich in den letzten Jahren sehr erfolgreich an den Rennen der internationalen Formula Student - Serie beteiligt.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
20
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einbindung aktueller ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen in den Vorlesungsstoff; persönlicher Kontakt zwischen Dozent*innen und Studierenden; umfangreiches Angebot an zusätzlichen Übungen und Tutorien; optimale Lernbedingungen durch kleine Übungsgruppen (mit Lernräumen für Studierende zur weiteren Verbesserung der Studienbedingungen).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Einbindung aktueller ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen in den Vorlesungsstoff; persönlicher Kontakt zwischen Dozent*innen und Studierenden; umfangreiches Angebot an zusätzlichen Übungen und Tutorien; optimale Lernbedingungen durch kleine Übungsgruppen (mit Lernräumen für Studierende zur weiteren Verbesserung der Studienbedingungen).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt zahlreiche internationale Kooperationen und Partnerhochschulen, die die Möglichkeit eines Aufenthaltes für Studierende der Ingenieurwissenschaften im Ausland fördern. Jeder Lehrstuhl pflegt enge Kontakte mit mehreren internationalen Forschungseinrichtungen durch Wissenschaftstransfer und gegenseitige Forschungsaufenthalte, beispielsweise an Partneruniversitäten. Stellvertretend werden hier die Université de Montréal, die Universidad Politécnica de Madrid und die Graduate School of Engineering der Chiba University genannt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Antioquia, Kolumbien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die besonders umfangreiche Ausstattung für Lehre, Praktika und Forschung wird ständig aktualisiert und erweitert. 2019 wurde ein neues Gebäude mit modernsten Seminarräumen und einem State-of-the-Art-Technikum in Betrieb genommen, ein weiteres befindet sich in Planung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind neue Materialien, Energie- und Umwelttechnik, Automobiltechnik und Batterien mit der Gründung des Bayreuther Batteriezentrums.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität gilt bereits als "Gründer-Uni", da Gründungsinitiativen zentral gefördert werden. Seit 2014 gibt es dafür eigens eine Anlaufstelle, die Stabsabteilung für Entrepreneurship & Innovation. Sie unterstützt Gründer und Gründerinnen an der Universität Bayreuth unter anderem mit Veranstaltungs- und Lehrangeboten sowie mit Beratung und Coaching. Projekte können auf Markttauglichkeit und auf technische und rechtliche Realisierbarkeit überprüft und gefördert werden. Seit dem Sommersemester 2018 können Studierende Urlaubssemester für die Gründung eines Unternehmens beantragen.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät ist Mitglied des Fakultätentags Maschinenbau und Verfahrenstechnik, des Studientags und des Fakultätentags MatWerk sowie des Praktikantentages; in den jährlichen Rankings wurden jeweils die hohen Standards der entsprechenden Kontrollgremien erfüllt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte