1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Fulda
  6. Fachbereich Lebensmitteltechnologie
  7. Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Lebensmitteltechnologie (B.Sc.) Fachbereich Lebensmitteltechnologie - HS Fulda


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Umfang Pflichtlaborpraktika 15 SWS
Lehrprofil 175 Credits in Pflichtmodulen, 35 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung Biotechnologie
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 21 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 36 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 227
Studienanfänger:innen pro Jahr 52
Absolvent:innen pro Jahr 58
Abschlüsse in angemessener Zeit 73,0 %
Geschlechterverhältnis 41:59 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 8,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vor Beginn des Studiums muss in der Regel eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von 8 Wochen erfolgreich absolviert werden. Sehr breites Ausbildungsspektrum: Über die Lebensmittelbranche hinaus können die Absolventinnen und Absolventen in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie und Zulieferern eingesetzt werden. Internationale Ausrichtung durch ein Auslandssemester bei einer Partnerhochschule möglich. Dieser Studiengang kann zudem in der internationalen Verlaufsvariante studiert werden (Variante PLUS incl. 2 Auslandssemester, dann Regelstudienzeit 8 Semester).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Exkursionen zu Firmen und Fachmessen, Pflichtmodul Interkulturelle Kompetenz im 5. Semester, jährlich stattfindende (hochschulweite) Firmenkontaktmesse mit potenziellen Arbeitgebern, Vorbereitung und Betreuung der Praxisphase im 6. Semester, spezielle Angebote für international Studierende durch das International Office
  • Außercurriculare Angebote
    Vorkurse in den Fächern Mathematik und Chemie, Einführungswoche, studentisches Mentoringsystem im 1. Jahr, Fachtutorien, Exkursionen, Fachbereichstag mit Fachvorträgen und Verabschiedung der Absolventinnen und Absoloventen, offene Seminarreihe "Forschen am Fachbereich" (Vorstellung Stand der Promotionsvorhaben durch die Doktorandinnen und Doktoranden mit anschließender Fachdiskussion).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren