Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Lebensmitteltechnologie (B.Sc.) Fachbereich Lebensmitteltechnologie - HS Fulda
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVor Beginn des Studiums muss in der Regel eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von 8 Wochen erfolgreich absolviert werden. Sehr breites Ausbildungsspektrum: Über die Lebensmittelbranche hinaus können die Absolventinnen und Absolventen in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie und Zulieferern eingesetzt werden. Internationale Ausrichtung durch ein Auslandssemester bei einer Partnerhochschule möglich. Dieser Studiengang kann zudem in der internationalen Verlaufsvariante studiert werden (Variante PLUS incl. 2 Auslandssemester, dann Regelstudienzeit 8 Semester).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungExkursionen zu Firmen und Fachmessen, Pflichtmodul Interkulturelle Kompetenz im 5. Semester, jährlich stattfindende (hochschulweite) Firmenkontaktmesse mit potenziellen Arbeitgebern, Vorbereitung und Betreuung der Praxisphase im 6. Semester, spezielle Angebote für international Studierende durch das International Office
-
Außercurriculare AngeboteVorkurse in den Fächern Mathematik und Chemie, Einführungswoche, studentisches Mentoringsystem im 1. Jahr, Fachtutorien, Exkursionen, Fachbereichstag mit Fachvorträgen und Verabschiedung der Absolventinnen und Absoloventen, offene Seminarreihe "Forschen am Fachbereich" (Vorstellung Stand der Promotionsvorhaben durch die Doktorandinnen und Doktoranden mit anschließender Fachdiskussion).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot